Wofür steht nochmal der 1. Mai?

Veröffentlicht am 17.04.2011 in Wirtschaft

Ja klar - Burschenverein, Maibaum, Blasmusik! Und sonst …?
Seit über 100 Jahren: Tag der Arbeit!
Und wofür gehen die ArbeitnehmerInnen diesmal auf die Straße?
Auf nach Freising!
Beitrag gesendet von Herbert Hahner

rotDiesjähriges Motto ist: Das ist das Mindeste: Faire Löhne, gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit“. Die Themen:
  • Gesetzlicher Mindestlohn
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Solidarische Bürgerversicherung statt Kopfpauschale
  • Regulierung der Finanzmärkte
  • Gerechte Steuerpolitik
  • Partizipation statt Ausgrenzung
Neu ist ab 1. Mai 2011, dass auch für die Arbeitnehmer aus den 2004 zur EU hinzugekommenen Ländern die Freizügigkeit gilt. Ohne weitere Beschränkung können sich Arbeitnehmer aus Osteuropa auf in Deutschland ausgeschriebene Stellen bewerben. Freizügigkeit nicht nur für Unternehmer, sondern auch für Arbeitnehmer – das ist gut so. Weniger gut sind die damit verbunden Möglichkeiten zum Lohndumping. Arbeitskräfte aus dem Osten dürfen nicht schlechter bezahlt werden wie ihre KollegInnen aus Deutschland. Leiharbeitsfirmen aus Osteuropa muss die Möglichkeit genommen werden, osteuropäische Sozialstandards für in Deutschland beschäftigte Arbeitnehmer anzuwenden. Deshalb: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und ein gesetzlicher Mindestlohn. Aus der Finanzmarktkrise ist inzwischen eine staatliche Schuldenkrise geworden. Auf zwei Billionen Euro ist der Schuldenberg der öffentlichen Haushalte angewachsen, nicht zuletzt verursacht durch die Bemühungen zur Bankenrettung. Und wo ist der Beitrag der Krisenverursacher? Was ist aus den Versprechungen zur Finanzmarktregulierung geworden? Wo ist eine effektive Finanztransaktionssteuer? Seit drei Jahrzehnten läuft die globale Umverteilung von unten nach oben. In Deutschland haben Einkommensungleichheit und Armut stärker zugenommen als in jedem anderen OECD-Land. Wir nähern uns dem Niveau der Entwicklungsländer: Ein Prozent der Haushalte verfügt über 25 % des Vermögens. Das gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Nach Berechnungen des DGB könnte der Staat mindestens 70 Milliarden Euro pro Jahr mehr an Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen erzielen - durch eine Finanz-transaktionssteuer, eine Vermögenssteuer und eine gerechte Erbschaftssteuer sowie eine gerechte Besteuerung von Kapitalerträgen. Schwarzgelb ist die Privatisierungskoalition, auch in der Sozialpolitik. Mit der Kopfpauschale, Zusatzprämien genannt, werden die Arbeitgeber entlastet und die Beschäftigten belastet, speziell die Geringverdiener und die Rentner. Die Versicherten müssen alle künftigen Kostensteigerungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung komplett allein bezahlen. Es ist schon über 50 Jahre her, dass die ersten sogenannten Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind. Inzwischen hat ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Migrantinnen und Migranten arbeiten mit uns in den Betrieben zusammen, sind Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Mitschülerinnen und Mitschüler, Nachbarn und Freunde. Doch über die Jahrzehnte hinweg wurden die mit der Einwanderung verbundenen gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen weitgehend ignoriert. Was wir brauchen, ist eine sachliche und an den Herausforderungen orientierte Debatte. Was wir nicht brauchen, sind populistische Diskussionen über einen vermeintlichen Verlust der deutschen Identität oder muslimische Integrationsverweigerer. Maikundgebung des DGB-Freising: 1. Mai - 10:30 Uhr - Lindenkeller Siehe auch Rubrik Termine
 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:32
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de