Wofür steht nochmal der 1. Mai?

Veröffentlicht am 17.04.2011 in Wirtschaft

Ja klar - Burschenverein, Maibaum, Blasmusik! Und sonst …?
Seit über 100 Jahren: Tag der Arbeit!
Und wofür gehen die ArbeitnehmerInnen diesmal auf die Straße?
Auf nach Freising!
Beitrag gesendet von Herbert Hahner

rotDiesjähriges Motto ist: Das ist das Mindeste: Faire Löhne, gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit“. Die Themen:
  • Gesetzlicher Mindestlohn
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Solidarische Bürgerversicherung statt Kopfpauschale
  • Regulierung der Finanzmärkte
  • Gerechte Steuerpolitik
  • Partizipation statt Ausgrenzung
Neu ist ab 1. Mai 2011, dass auch für die Arbeitnehmer aus den 2004 zur EU hinzugekommenen Ländern die Freizügigkeit gilt. Ohne weitere Beschränkung können sich Arbeitnehmer aus Osteuropa auf in Deutschland ausgeschriebene Stellen bewerben. Freizügigkeit nicht nur für Unternehmer, sondern auch für Arbeitnehmer – das ist gut so. Weniger gut sind die damit verbunden Möglichkeiten zum Lohndumping. Arbeitskräfte aus dem Osten dürfen nicht schlechter bezahlt werden wie ihre KollegInnen aus Deutschland. Leiharbeitsfirmen aus Osteuropa muss die Möglichkeit genommen werden, osteuropäische Sozialstandards für in Deutschland beschäftigte Arbeitnehmer anzuwenden. Deshalb: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und ein gesetzlicher Mindestlohn. Aus der Finanzmarktkrise ist inzwischen eine staatliche Schuldenkrise geworden. Auf zwei Billionen Euro ist der Schuldenberg der öffentlichen Haushalte angewachsen, nicht zuletzt verursacht durch die Bemühungen zur Bankenrettung. Und wo ist der Beitrag der Krisenverursacher? Was ist aus den Versprechungen zur Finanzmarktregulierung geworden? Wo ist eine effektive Finanztransaktionssteuer? Seit drei Jahrzehnten läuft die globale Umverteilung von unten nach oben. In Deutschland haben Einkommensungleichheit und Armut stärker zugenommen als in jedem anderen OECD-Land. Wir nähern uns dem Niveau der Entwicklungsländer: Ein Prozent der Haushalte verfügt über 25 % des Vermögens. Das gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Nach Berechnungen des DGB könnte der Staat mindestens 70 Milliarden Euro pro Jahr mehr an Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen erzielen - durch eine Finanz-transaktionssteuer, eine Vermögenssteuer und eine gerechte Erbschaftssteuer sowie eine gerechte Besteuerung von Kapitalerträgen. Schwarzgelb ist die Privatisierungskoalition, auch in der Sozialpolitik. Mit der Kopfpauschale, Zusatzprämien genannt, werden die Arbeitgeber entlastet und die Beschäftigten belastet, speziell die Geringverdiener und die Rentner. Die Versicherten müssen alle künftigen Kostensteigerungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung komplett allein bezahlen. Es ist schon über 50 Jahre her, dass die ersten sogenannten Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind. Inzwischen hat ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Migrantinnen und Migranten arbeiten mit uns in den Betrieben zusammen, sind Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Mitschülerinnen und Mitschüler, Nachbarn und Freunde. Doch über die Jahrzehnte hinweg wurden die mit der Einwanderung verbundenen gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen weitgehend ignoriert. Was wir brauchen, ist eine sachliche und an den Herausforderungen orientierte Debatte. Was wir nicht brauchen, sind populistische Diskussionen über einen vermeintlichen Verlust der deutschen Identität oder muslimische Integrationsverweigerer. Maikundgebung des DGB-Freising: 1. Mai - 10:30 Uhr - Lindenkeller Siehe auch Rubrik Termine
 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:12
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de