Zu viele Schulden? Zu viel Vermögen!

Veröffentlicht am 15.08.2011 in Wirtschaft

In den vergangenen 20 Jahren ist das Bruttoinlands-produkt Deutschlands um etwa 50% gestiegen. Der Schuldenstand des Gesamtstaates ist in diesem Zeitraum überproportional gestiegen: Im Maastricht-Jahr 1992 war der Schuldenstand knapp unter dem Währungsunion-Kriterium von 60% des BIP. Heute erreicht der Schuldenstand weit über 80%. Das eigentlich Interessante ist jedoch, dass sich der Vermögensbestand des Privatsektors mehr als verdoppelt hat: Waren es 1992 noch 7 Billionen Euro, sind es im Jahr 2008 mehr als 15 Billionen Euro.
von Jürgen Schechler

Aus der starken Zunahme an Privatvermögen lassen sich zwei Gedankenstränge verfolgen:
(1) Die Vermögensbildung wird effizienter. Aus relativ weniger Produktionsleistung lässt sich mehr Vermögenszuwachs erreichen. Die Rendite ist demnach deutlich gestiegen. Gleichzeitig haben wir sinkende Reallohneinkommen, wobei die zunehmende Spreizung der Arbeitseinkommen noch nicht berücksichtigt wurde.
(2) Die aktuell 2 Billionen Euro Schulden der öffentlichen Hand sind lediglich 15% des Privatvermögens im Land. Vergangenheitsorientiert bedeutet dies, dass die Vorteile in der deutschen Volkswirtschaft zu produzieren den Kapitaleignern zunutze kamen, die Lohneinkommensbezieher und die Steuerzahler insgesamt aber sogar (relativ gesehen) drauf gezahlt haben. Zukunftsorientiert lässt sich konstatieren, dass sich das Vermögensumverteilungssystem in Deutschland selbst ins Abseits geschossen hat. Warum? Weil die gegebenen Finanzmarktregeln der Globalwirtschaft nun die Produktionsvorteile vieler Länder verschlechtern – die Rating-Agenturen sind hierbei das Vehikel.

Muss das System sich verändern?
Ein erster Gedanke ist, dass ein Teil der öffentlichen Schulden durch Privatvermögen getilgt wird. Diese Enteignung würde jedoch zu einem Kollaps eines auf Freiheit begründeten Wirtschaftssystems führen. Ein zweiter Gedanke ist, die Rendite von Wirtschaftsprozessen zu schmälern. Doch das würde die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands schnell ans Ende des internationalen Rankings katapultieren. Alle Beteiligten – in erster Linie die Vermögensträger – müssten nun größtes Interesse haben, das bestehende Wirtschaftssystem zu retten, denn die Gefahr besteht, das ein Kollaps kommen könnte.

Systemkonforme Lösung
Systemkonform könnte die Lösung sein, das bestehende Privatvermögen in die öffentliche Pflicht zu nehmen. Das bedeutet, Anreize zu schaffen, dass zumindest Teile des Vermögens nicht mehr in den Marktwettbewerb um Höchstrenditen geschickt werden, sondern für andere Ziele eingesetzt werden, ohne die Eigentumssicherheit zu gefährden. Denkbar sind hierbei Privatstiftungen oder Bürgerstiftungen, sie zumindest für einen begrenzten Zeitraum Aufgaben erfüllen können, die ansonsten von der öffentlichen Hand erledigt werden oder erledigt werden könnten. Ein geeigneter Zeitpunkt zur Stiftungsgründung ist der Erbfall. Ein Erbrecht, das die Stiftungsgründung dem konventionellen Vererben von Vermögen besser stellt, kann eine Lösung sein, die viele Fliegen mit einer Klappe schlägt und hoffentlich wenige Macken in den getroffenen Möbelstücken hinterlässt.
Bild © Thomas Siepmann / pixelio.de

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:139
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de