Die Klimakrise ist eine soziale Krise

Veröffentlicht am 22.11.2020 in Umwelt

Oder: Die Reichen sind die Last der Erde – global wie national.

von Herbert Hahner

Hauptthema in allen unseren Medien ist neben der Corona-Pandemie die Klimakrise. Die Erde hat Fieber und die Schübe werden immer heftiger: Dürren, Missernten und Waldbrände sind äußerlich erkennbare Folgen. Was in den hitzigen und emotionalisierten Klimadebatten aber oft untergeht, ist Frage nach der sozialen Gerechtigkeit. Wer verursacht den Klimawandel eigentlich? Ist es wirklich, wie oft gedankenlos unterstellt, „die Menschheit“, die den Planeten zerstört? Oder belasten bestimmte Gruppen die Umwelt stärker als andere? Wer leidet am meisten unter den Auswirkungen? Und wer kann sich am wenigsten wehren?

Fangen wir mit dem globalen Blick an.

Die EU ist nach China und den Vereinigten Staaten der drittgrößte Treibhausgasemittent, gefolgt von Indien und Russland. Leiden müssen aber vor allem die Länder der Peripherie, obwohl sie z. B. am Flugaufkommen, dem Mobilitätsbereich mit den am stärksten wachsenden Treibhaus-gasemissionen, nur marginal partizipieren. Es sind die ärmeren Länder, die von Hunger-katastrophen betroffen sind und in denen die Menschen sterben, wenn es zu Dürren oder Ernteausfällen kommt. Steigt der Meeresspiegel durch das Abschmelzen der Pole, verbessern wir den Küstenschutz, die Folgen für Bangladesch sehen wir in der Tagesschau. Illegal aus Europa eingeführter Elektroschrott lässt Teile von Accra (Ghana) zur Giftküche werden. Zur Behandlung der damit verbundenen Erkrankungen fehlen Geld und medizinisches Fachpersonal.

Und national?

Während Arme sich schlecht wehren können, wälzen Reichere die Last klimatischer Veränderungen auf andere ab. Und das gilt nicht nur für arme und reiche Staaten. Auch innerhalb von Staaten ist die Last der Klimakrise zwischen armen und reichen Menschen höchst ungleich verteilt.

Die Reichen

  • beanspruchen den größeren Wohnraum,
  • klimatisieren ihre Häuser,
  • fahren die größeren Autos,
  • nutzen weit überproportional das Flugzeug als Fortbewegungsmittel,
  • leben länger und
  • haben einen viel größeren Umsatz an Waren und Dienstleistungen.

Arme Menschen
verfügen schlicht über zu wenig Geld, um sich schwere Autos, große Wohnungen und häufige Flugreisen leisten zu können. Sie spüren die Folgen der Krise aber sehr deutlich: Wegfall von Arbeitsplätzen, Preissteigerungen, teure Energie usw. Da hilft auch die bewusstere Ernährung des gehobenen Bürgertums wenig. Bioprodukte aus Übersee haben gegenüber einheimischen Waren, zumal wenn diese saisongemäß eingekauft werden, die schlechtere Ökobilanz.

Fazit: Die Klimafrage ist eine soziale Frage

Für den Erfolg unserer Bemühungen um die Begrenzung des Klimawandels wird es von entscheidender Bedeutung sein, das Verursacherprinzip zu berücksichtigen. Wer große ökologische Fußabdrücke hinterlässt, muss auch verstärkt für die Eindämmung der Klimakrise „zahlen“. Einfach pauschal „die Menschheit“ als Verursacher zu nennen, hilft der Geldelite, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Wer die Ressourcen dieser Erde in überdurchschnittlichem Maße für sich in Anspruch nimmt, muss auch beim Klimaschutz verstärkt in die Pflicht genommen werden. Wir brauchen deshalb auch aus Gründen des Klimaschutzes ein sozial gerechtes Steuersystem, z. B. auch wieder eine Vermögenssteuer.

Ohne unseren Druck von unten werden die oberen 10 Prozent der Einkommenspyramide ihren Status nicht aufgeben. Die Reichen wollen nicht teilen. Die Eliten sind so „dermaßen überzeugt, dass es keine gemeinsame Zukunft für alle geben könne, dass sie beschlossen, sich schleunigst von der gesamten Last der Solidarität zu befreien.“ (Bruno Latour, französischer Philosoph, hier zitiert nach kontrast.at, Klimakrise, 06. August 2018).

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:13
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de