Brauchen wir Europa?

Veröffentlicht am 14.05.2014 in Europa

Boxhandschuhe auf den Veranstaltungsplakaten? Vier offene Runden? Europa und ein Fragezeichen? So ist das mit der SPD: Wenn die Mitmachpartei in Eching zu einer Themenveranstaltung einlädt, dann setzt man sich offen und kritisch mit den thematischen Facetten auseinander. Und das interessiert stets auch Nicht-Mitglieder. „Brauchen wir Europa?“ war die zentrale Frage im Vorfeld der Europawahlen am 12. Mai 2014 in Eching. Referent und Diskussionspartner der über 30 Teilnehmer war Sebastian Roloff – seines Zeichens Europaparlamentskandidat in Bayern. Die vier ausgewählten Sachthemen waren Jugendarbeitslosigkeit, Energiewende, Datenschutz und das mögliche Freihandelsabkommen zwischen Europa und Nordamerika. Auf der Basis eines mit Fakten gespickten Handouts und jeweiligen Impulsreferaten von Roloff konnte zu allen vier Themen ausführlich diskutiert werden.

von Herbert Hahner und Jürgen Schechler
(12. Mai 2014)

Von Seiten des Veranstalters führte Elke Saulewicz durch den Abend. Nach Begrüßung und Vorstellung des Referenten stand zuallererst die Titelfrage im Raum: Brauchen wir Europa? Nach dem Dank für die Einladung beantwortet Roloff die im Titel der Veranstaltung gestellte Frage mit einem klaren „Ja“.  Dennoch sei, so seine Meinung, die Fragestellung berechtigt. „Viele BürgerInnen erleben die EU nur als bürokratisches Monster und die EU-Parlamentarier als Geldverschwender“, formuliert er. Von daher sei es richtig und wichtig, die Frage „Brauchen wir Europa?“ zu stellen.

Nicht ohne Grund steht das Thema Jugendarbeitslosigkeit am Beginn der Veranstaltung. „Die Jugend ist der Hauptleidtragende der Krise in Europa“ führt Roloff aus. Eine durchschnittliche Jugendarbeitslosenquote von 23 Prozent in der EU sei dafür ein beschämender Beleg. Insbesondere in den südlichen EU-Staaten läge die Quote sogar weit über 50 Prozent. Durch entsprechende Abwanderungen von Hochqualifizierten werden dazu noch die Zukunftschancen der krisengeschüttelten Länder geringer. Im Laufe der weiteren Diskussion wurden konkrete Vorgaben für die Auszahlung von Förder- und Investitionsgeldern angemahnt.

Beim Folgethema äußerte Sebastian Roloff zunächst seine Freude, dass die Echinger das Thema Energiewende auf der Europaebene diskutieren wollten, da dies selten vorkommt. Alle Länder wollen ihrenCO2-Ausstoß reduzieren, konstatiert der Referent, unabhängig von der Farbe der Regierungsparteien. Woran es mangele, seien konkrete Taten. Es gelte z. B., die bisher nur wenig wirksamen Regelungen zum Emissionshandel nachzubessern und neue Instrumente auf EU-Ebene zu kreieren. Aber auch die Einzelstaaten dürften in ihren Anstrengungen nicht nachlassen.

Bei der hier folgenden Aussprache wurden die Wankelmütigkeit des Bayrischen Ministerpräsidenten beklagt und die unterschiedlichsten Formen der Energiegewinnung angesprochen.

„Die Themenbereiche Datenschutz und NSA sind zu trennen“, erläutert der Referent. Bei der NSA handele es sich um eine Geheimdienstproblematik, also um die Frage, was ein Geheimdienst machen darf und wie dies zu kontrollieren ist. Der Schutz persönlicher Daten sei hingegen weitaus umfangreicher und vielschichtiger zu betrachten. Eigentlich bedürfe es hier weltweit geltender Regelungen - schon allein deshalb, weil das Internet ein weltweites Netz sei.Dennoch würdenderzeit auf EU-Ebene eine Reihe von Überlegungen angestellt, um mehr Datenschutz zu gewährleisten.

Die Diskussion zu diesem Themenkomplex war erwartungsgemäß heftiger:„Könnte nicht den durch Amerika dominierten Internetunternehmen eine europäische Variante entgegengesetzt werden?“, war eine der Fragen bzw. Forderungen. Vielleicht braucht es, wurde aus dem Kreis der Diskutanten vermutet, ähnlich wie es beim Post- und Fernmeldegeheimnis der Fall war, Zeit für die umfassende Etablierung eines „Rechts auf informationelle Selbstbestimmung“, wie es in Deutschland vom Bundesverfassungsgericht eingeführt wurde.

Zu fortgeschrittener Zeit wurde noch das Freihandelsabkommen diskutiert. Für die gegenwärtig in der Bevölkerung zu beobachtende heftige Gegenwehr zum geplanten Freihandelsabkommen mit den USA macht Sebastian Roloff ganz wesentlich die bisher absolut unzureichende öffentliche Darstellung der Vertragsinhalte verantwortlich. Es mangele zudem an der Legitimation der Verhandlungsteilnehmer (z. B. keine Abgeordneten des EU-Parlaments). Auch befürchte er bei der Umsetzung des Abkommens erhebliche Demokratiedefizite.Aus dem Kreis der Zuhörer wurden die genannten Befürchtungen größtenteils geteilt. Einige Teilnehmer forderten eine Ablehnung des Abkommens durch das EU-Parlament.

Nach drei Stunden Diskussion waren sich Referent, Veranstalter und Teilnehmer einig, dass die politischen Diskussionen mit sachkompetenten Politikern bereichernd sind und enorm wichtig für die politische Willensbildung ist. Gut, dass Eching sich für Europapolitik interessiert. Zum Abschluss der Veranstaltung überreicht Elke Saulewicz kleine Präsente an den Referenten, der großer Fan eines bekannten Münchener Fußballvereins ist.

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:32
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de