Wie reich ist Deutschland wirklich?

Veröffentlicht am 22.09.2012 in Wirtschaft

Das Nettovermägen der Deutschen hat sich verdoppelt. Der Staat erscheint handlungs- und entscheidungsunfähig. Nun wissen wir, wie arm er ist. Der aktuelle Armuts- und reichtumsbericht verrät es uns. Aber das ist nicht alles...
von Jürgen Schechler

Vielleicht sind das die beiden trockenen, aber Zentralen Aussagen des aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung:
  • Das Nettovermögen der privaten Haushalte hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt.
  • Das Staatsvermögen ging um 800 Milliarden Euro zurück.
Seit vergangenen Montag liegt der Entwurf des vierten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vor. Das Ergebnis: Reiche werden trotz Finanzkrise immer reicher, das Vermögen des Staates hingegen wird dramatisch kleiner. Dabei geht es vor allem um das Nettovermögen, zu dem beispielsweise Immobilien, Geldanlagen, Bauland oder Ansprüche aus Betriebsrenten gehören. Es findet eine gigantische Umverteilung vom staatlichen zum privaten Sektor statt. Konkret: Laut Armutsbericht hat der Wohlstand in Deutschland zugenommen. Während das Nettovermögen des deutschen Staates zwischen Anfang 1992 und Anfang 2012 um über 800 Milliarden Euro zurückging, hat sich das Nettovermögen der privaten Haushalte von knapp 4,6 auf rund 10 Billionen Euro mehr als verdoppelt.“ Aber auch innerhalb des Privatsektors gibt es eine extreme Umverteilung Demnach vereinen die vermögensstärksten zehn Prozent der Haushalte über die Hälfte des gesamten Nettovermögens auf sich. Der Anteil des obersten Zehntels steigt dabei kontinuierlich. Im Jahr 1998 belief er sich noch auf 45 Prozent, 2008 vereinte diese Gruppe mehr als 53 Prozent des Nettogesamtvermögens auf sich. Die untere Hälfte aller Haushalte hält lediglich ein Prozent des Gesamtvermögens. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, wird die Arm-Reich-Schere in Deutschland weiter auseinanderdriften. Anhand der Lorenzkurve wird deutlich, dass bereits vor fünf Jahren die Umverteilungzulasten zulasten der “unteren 90 Prozent” erfolgt ist. Ursache in der Vergangenheit Kommentare und Diskussionen konzentrieren sich bei der Ursachenanalyse überwiegend auf die Krisen nach der Jahrtausendwende, im Zuge der Subprime-Krise und die aktuelle so genannte Euro-Krise. Was aber als Ursache das konjunkturelle Auf und Ab überdauert hat, ist die dauerhaft relativ niedrige Entwicklung der Reallöhne. Da Einkommen – und damit in erster Linie Lohneinkommen – der potenzielle Vermögensbildungsfaktor ist, kann bei Betrachtung der untenstehenden Grafik die zunehmende Ungleichverteilung im Privatsektor nicht überraschen Leistungsfähigkeit Die Finanzierung öffentlicher Güter und von der öffentlichen hand bereit gestellten Leistungen soll überwiegend nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip erfolgen. Die Ergebnisse des Berichts und die Analyse der Reallohnentwicklung legt die Vermutung nahe, dass es in Deutschland ein strukturelles Defizit gibt, dass die Kaufkraft innerhalb unserer Volkswirtschaft Gefahr läuft nachhaltig zurückzugehen und dass das Risiko eines Verschwindens des gesellschaftlichen Konsenses einer grundsätzlichen Chancengleichheit ansteigt. Fazit: Eine Umverteilung von Staats- bzw. Gesellschaftsvermögen zugunsten eines kleinen Kreises von Privaten mach ein Land nicht reicher, sondern ärmer. Gleichgültig, wie sehr das Gesamtniveau steigen wird.
 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:82
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de