21.10.2022 in Bundespolitik

Strom und Gas unbezahlbar - wie kommen wir aus der Energiekrise?

 

Die Preise, insbesondere die Energiepreise, gehen durch die Decke. Viele Menschen und Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft und nicht wenige zürnen deshalb wegen der Sanktionen gegen Russland. Lauthals protestieren sie.

Die Sanktionen gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind gerechtfertigt und notwendig, auch wenn sie weh tun. Berechtigt sind gleichermaßen aber auch die Sorgen, wie die Energiekrise zu bewältigen ist. Für Menschen mit geringem Einkommen sind die explodierenden Energiepreise existenzbedrohend und Reduzierungen beim Strom- und Heizenergiebedarf sind für sie kaum realisierbar. So kocht und/oder heizt z. B. knapp die Hälfte der deutschen Privathaushalte mit Gas. Die absehbare finanzielle Zusatzbelastung ist ohne staatliche Eingriffe gigantisch. Deshalb: Der Grundbedarf muss für alle bezahlbar bleiben! Ein öffentlich finanzierter Preisdeckel ist daher unumgänglich. Auch für Unternehmen muss es angemessene Lösungen geben. Wir brauchen eine aktive Politik, um die Folgen des Krieges und auch der Corona-Pandemie zu bewältigen und gleichzeitig die notwendigen Weichenstellungen für eine gute Zukunft vorzunehmen.

Es bleibt spannend. Was tun unsere Regierungen auf Landes- und Bundesebene? Andreas Mehltretter, MdB und Mitglied im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie, wird uns am Donnerstag, den 27. Oktober, um 19:00 Uhr im ASZ-Eching Rede und Antwort stehen.

 

11.10.2022 in Wahlen von SPD Kreisverband Freising

Engagiert und überzeugend: SPD-Kreisverband nominiert Kandidierenden für die Wahlen 2023

 
Von links nach rechts: Victor Weizenegger, Alina Graf und Michael Firlus

Der SPD Kreisverband Freising hat am 5.10. das Team für die Landtags- und Bezirkswahl 2023 gewählt. Für den Landtag schickt die SPD einstimmig die 30-jährige Alina Graf ins Rennen. Graf kritisiert in ihrer engagierten und überzeugenden Vorstellung die Energiepolitik der bayerischen Staatsregierung und fordert eine dezentralisierte Energiewende, dies gehe aber nur ohne 10H, wie sie betont. Eine nachhaltige und sozial gerechte Umweltpolitik erfordere aber nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch das Einsparen von Emissionen in allen Bereichen wie beim Wohnen durch entsprechende Sanierungen, insbesondere aber auch durch einen Ausbau des ÖPNV. Neben einer sozial-ökologischen Wende für Bayern will sie sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung einsetzen. Es brauche bessere Ausstattung für die Schulen, gerade im digitalen Bereich, außerdem solle die berufliche Ausbildung durch Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten besser- und dem Studium gleichgestellt werden. Die Biotechnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin fordert zudem ein progressives Bayern durch gute Wissenschaftspolitik.

 

23.06.2022 in Kommunalpolitik

Auf den Spuren Jockel Enßlins

 

Vor 50 Jahren, im Juli 1972, hat Dr. Joachim Enßlin sein Bürgermeisteramt in Eching angetreten. Zwanzig Jahre lang stand er dann unangefochten an der Spitze der Gemeinde. Der SPD-Ortsverein Eching nimmt nun dieses für die Gemeinde his-torische Datum zum Anlass für eine Radl-Rundfahrt. Alle interessierten Mitbür-ger*innen sind herzlich dazu eingeladen, mit uns einige der Plätze aufzusuchen, die ganz besonders mit Jockels Wirken verbunden sind. Wer mag, kann natürlich auch direkt zu den einzelnen Stationen kommen – mit dem Rad, dem Auto oder auch zu Fuß.

Start ist am 02. Juli um 15:00 Uhr am Bürgerplatz. Einige von Jockels Wegge-fährt*innen werden uns hier die Entstehungsgeschichten von Bürgerhaus, VHS und ASZ nochmals nahebringen. Außergewöhnliche Erlebnisse, Geschichten und Anek-doten gibt es da viele zu erzählen.

Weiter geht es dann zur Musikschule. Gegen 15:45 Uhr wird uns Frau Marita Bernt, die ehemalige Leiterin der Musikschule, vor dem Schuleingang empfangen. Auch bei der Errichtung dieses Gebäudes und der Schule als Einrichtung waren erhebli-che Hürden zu überwinden.

An der Blauen Brücke (gegen 16:10 Uhr) wollen wir einen dritten Stopp einlegen. Echinger See und Freizeitgelände lassen sich von hier aus gut erklären. Für Jockel stellten beide Orte als Teil des Grünzugs bis hinüber zum neuen Friedhof eine Her-zensangelegenheit dar. Schön, dass der Gemeinderat dies gewürdigt hat und das Gelände zum Dr.-Enßlin-Park erklärte.

Als vierte Station ist die Tennisanlage vorgesehen. Etwa um 16:30 Uhr sollten wird dort ankommen. Winfried Matschke wird uns, bildlich gesprochen, warmherzig in seine Arme nehmen und uns in die Entstehungsgeschichte der Anlage einführen.

Inzwischen wahrscheinlich hungrig und durstig geworden, lassen wir die Rundfahrt im Biergarten von Bibis Restaurant ausklingen. Gut bewirtet lässt sich hier ange-nehm ratschen über Jockel und die alten Zeiten, lassen sich Anekdoten erzählen und auch wieder den Blick auf die Gegenwart richten. Echings Geschichte geht ja weiter.

Die SPD-Eching freut sich auf rege Beteiligung.

Sie auch unter Termine

 

27.05.2022 in Wahlen von SPD Kreisverband Freising

„Rückenwind für die Arbeit im Kreis“ – Kreis-SPD zieht Bilanz und wählt neuen Vorstand

 
Kreis-JHV im Mai 2022 - hier Herbert Bengler bei seinem Bericht

Endlich, nach zweieinhalb Jahren ohne Versammlungen in Präsenz war es am 23. Mai wieder so weit. Die Delegierten des Kreisverbandes der SPD trafen sich in Hallbergmoos zur Jahreshauptversammlung, um über die vergangenen Jahre und Wahlen Resümee zu ziehen und einen neuen Vorstand zu wählen. Dabei ist der neue Vorstand zugleich der Alte: Mit 97% der Stimmen würdigten die Delegierten die exzellente Arbeit des Bundestagsabgeordneten Andreas Mehltretter und wählten ihn damit erneut in das Amt des Kreisvorsitzenden. Als StellvertreterInnen wurden Alina Graf und Herbert Bengler ebenfalls fast einstimmig wiedergewählt. Mit den 15 BeisitzerInnen und jeweils einem Vertreter der Jusos und der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) ist der neue und weitestgehend alte Vorstand bestens aufgestellt für die kommenden zwei Jahre. Der Kreisverband stehe insgesamt sehr gut da, so Mehltretter: „Die Mitgliederzahlen sind stabil, die Finanzen solide und alle sind hochmotiviert für den Wahlkampf zur Landtagswahl in Bayern 2023.“ Das erklärte Ziel ist natürlich eine Regierung ohne die CSU.

In seiner Rede ging der alte und neue Vorsitzende Andreas Mehltretter auf die außergewöhnlichen Zeiten  während der letzten zwei Jahre ein. Bereits zum Ende des Kommunalwahlkampfs 2020 machte sich Corona bemerkbar, was das Gesundheitssystem, viele Familien und die Wirtschaft insgesamt vor große Herausforderungen stellte – und auch das Engagement in der Partei. „Wir haben aber alle Möglichkeiten von Online-Veranstaltungen oder Treffen draußen genutzt, insbesondere im Bundestagswahlkampf.“ Für die Unterstützung dabei bedankte sich Mehltretter bei allen Anwesenden – diese Unterstützung habe auch den großen Erfolg seines Einzugs in den Bundestag möglich gemacht.
Die neue Ampel-Regierung arbeite sehr erfolgreich in den ersten Monaten, so Mehltretter. „12 Euro Mindestlohn kommen wie versprochen zum 1. Oktober, das ist eine Lohnerhöhung für rund eine Million Menschen in Bayern!“, erklärte er. Allerdings stehe natürlich vieles im Schatten des „eigentlich unvorstellbaren“ Ukraine-Kriegs. Mehltretter betonte die entschlossene und umfangreiche Unterstützung für die Ukraine mit Geld, Waffenlieferungen und humanitärer Hilfe, verwies aber gleichzeitig auf ein besonnenes Vorgehen, das in der aktuellen Situation notwendig sei. Die Folgen des Krieges bei uns, in Form von hohen Energiepreisen und Inflation, würden durch starke Maßnahmenpakete wie der Energiepreispauschale, dem 9 Euro Ticket, Zuschlägen für Grundsicherungs- und Wohngeldempfängern, aber auch Kreditprogrammen und Zuschüssen für die Wirtschaft abgefedert. So leiste die Ampel „Rückenwind für die Arbeit im Kreis“.

Zu den kommunalpolitischen Schwerpunkten des Kreisverbands berichtete Herbert Bengler, stellvertretender Kreisvorsitzender und Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Der SPD im Kreis sei die Gesundheitsversorgung der Menschen wichtig – deshalb dürfe das Klinikum auf keinen Fall privatisiert werden, worüber man sich im Aufsichtsrat aber einig sei. Weniger zufrieden zeigte er sich mit dem Bau der geplanten Isarbrücke an der FS 13 bei Oberhummel. Diese sei mit einer geplanten Traglast von 60 Tonnen überdimensioniert und zu teuer. Mit Blick auf die Zukunft des Josef-Hofmiller Gymnasiums sagte Bengler, dass zunächst der Altbau auf Sanierfähigkeit geprüft werden müsse, bevor man einen Neubau in Erwägung ziehen könne.  Der aktuelle Standort würde für die Stadtentwicklung gute Chancen bieten. Wichtig sei auch der Ausbau und die finanzielle Unterstützung für die Frauenhäuser im Landkreis – dass bei dem Thema endlich etwas vorangehe sei auch auf einen Antrag der Kreistags-SPD zurückzuführen. Mit der Arbeit von Landrat Petz sei man insgesamt durchaus zufrieden.

Nicht zuletzt wurde bei der JHV auch zwei SPD-Urgesteine für ihren unermüdlichen Einsatz für den Landkreis geehrt. Moosburgs langjähriger Bürgermeister Anton Neumaier kommt auf 36 Jahre im Kreistag, Freisinger Alt-OB und ebenfalls Kreisrat Dieter Thalhammer sogar auf 44 Jahre. Beide schieden mit der Kommunalwahl 2020 aus dem Kreistag aus. Für diese lange und erfolgreiche Zeit dankte ihnen der Vorstand der Kreis-SPD und würdigte sie mit Laudationes und Geschenken.

 

18.05.2022 in Ortsverein

Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2022

 

Unsere Jahreshauptversammlung am 17. Mai 2022 hat Victor Weizenegger zum ersten und Peggy Spirk zur zweiten Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt. Die Namen sind Ihnen, Euch wohl vertraut, die Personen vielleicht weniger, nach den Beschränkungen in Coronazeiten sich zu treffen. Also, ein kurzes Interview mit den Beiden:

Victor Weizenegger
Victor Weizenegger

Hallo Victor, zuerst mal ein paar Daten: wann und wo geboren?

1995, also jetzt 27 Jahre alt–

Wow, wir haben einen 27 Jahre alten Vorsitzenden, kein Zahlendreher..!

Ja, wirklich, bin in München auf die Welt gekommen, in Neufahrn aufgewachsen, Grundschule, dann Dom-Gymnasium in Freising, und noch vor dem Abitur bin ich in die SPD eingetreten, war bei den Jusos, hab auch 2018 bei der Bezirkstagswahl kandidiert, 2020 bei der Kommunalwahlen 2020…

Langsam, erst noch was zum Lebenslauf, nach dem Abitur?

Habe ich an der LMU – Ludwig-Maximilian-Universität München - Geographie studiert und mit dem Bachelor abgeschlossen, dann habe ich einen Master-Studiengang „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit“ angepackt und absolviert

Und dann?

Mich hat schon immer das Forschen interessiert, bin dann in Richtung „angewandte Wissenschaft“… ich bin beruflich selbständig; erhebe, analysiere, sammle Daten im Bereich Schadstoffe, Altlasten bei Bauprojekten, bei Gebäuden, bereite sie auf und berate und begleite damit Firmen und öffentliche Einrichtungen – nennt man „Geoinformationsdienstleistungen“

Klingt sehr spannend, jetzt aber: Politik..wo siehst Du Deine Schwerpunkte?

Meine politischen Schwerpunkte sind Umweltpolitik, Verkehrspolitik, auch Forstwirtschaft…

alles hochaktuelle Bereiche, und das in der SPD?

Ich bin überzeugt: nur die SPD kann den zwingenden Schutz des Klimas, den Kampf gegen die Erderwärmung, um eine nachhaltige Energie mit sozialer Gerechtigkeit verbinden, die mir sehr wichtig ist.

Und was willst Du nun als Ortsvereinsvorsitzender für Eching voranbringen?

Einmal den Wohnungsbau, vor allem den Geschosswohnungsbau, und das nachhaltig, klug gestaltet in Wohnbereichen, die zugleich sozialen Wohnungsbau mit geförderten Wohnungen und Wohnungen für den freien Markt zusammenbringen. Dann kommt der Verkehr: ich bin überzeugt: nur der Ausbau des ÖPNV mit besseren Taktungen wird Bürgerinnen und Bürger langsam, und sicher nur teilweise vom Pkw-Verkehr als der herrschenden Mobilitätsform wegbringen. Und, ganz wichtig: Eching braucht entschieden einen Ausbau erneuerbarer Energiequellen – hier sehe ich den Ausbau der Photovoltaik ganz vorne.

Okay, sehr spannend…noch was zum Dir als Privatmensch: was tust Du, wenn Du mal nicht beruflich und politisch unterwegs bist?

Motorrad fahren, auch auf anderen Kontinenten, da bin ich schon weit herumgekommen; ich mag auch Oldtimer; und möchte die weite Welt noch weiter anschauen…

Vielen Dank, Victor! Hast Du zum Schluss noch etwas, was Du den Leser*innen mitteilen möchtest?

Ja: mir ist ganz wichtig, auch jetzt als erster Vorsitzender des Ortsvereins: ich will immer für alle ansprechbar sein!


Peggy Spirk
Peggy Spirk

Hallo Peggy, auf unserer Jahreshauptversammlung am 17. Mai bist Du zur zweiten Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt worden – Du bist ja keine Unbekannte, warst seit 2 Jahren schon Schriftführerin im Vorstand. Aber in Coronazeiten waren die Gelegenheiten, sich zu treffen und kennen zu lernen sehr begrenzt; also hier ein paar Fragen: Du bist…

Also ich bin 37 Jahre alt, lebe mit meinem Mann und unseren drei Töchtern seit 5 Jahren in Günzenhausen. Ich bin in Sachsen geboren und in Oberbayern aufgewachsen; nach dem Abitur habe ich in München eine Lehre zur Automobilkauffrau anfangen und auch in dem Beruf gearbeitet. Ich habe mich aber dann doch noch für ein Bachelor-Studium an der LMU München entschieden und abgeschlossen, die Fächer Geschichte und Soziologie. Meine ersten beiden Kinder habe ich während des Studiums bekommen und seit der Elternzeit mit meiner zweiten Tochter, arbeite zuhause als qualifizierte Tagesmutter für den Echinger Trägerverein „Kind im Fokus“, was mir sehr viel Freude bereitet; jetzt gerade bin ich wieder in Elternzeit.

Und politisch bist Du auch noch aktiv geworden?

Ja, ich bin während des Kommunalwahlkampfs für die SPD in die Kommunalpolitik eingestiegen und dabei geblieben, Februar 2020 bin ich in die SPD eingetreten.

Was waren so Deine Beweggründe?

Mit der Gründung unserer Familie, also durch das Leben mit Kindern wurde mein politisches Interesse geweckt, vor allem für die Familienpolitik. Die Leistungen von Familien, vor allem auch Alleinerziehenden, für unsere Gesellschaft, sollte mehr staatliche Anerkennung und Unterstützung erfahren, denn dass es hieran mangelt und Familie oft als Privatsache gilt, hat vor allem die Coronapandemie schmerzlich gezeigt. Und als Tochter einer Altenpflegerin bin ich schon früh mit dem sogenannten Pflegenotstand in Berührung gekommen - auch hier zeigte Corona eindringlich, was schon sehr lange bekannt ist: die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen sind unzumutbar und müssen endlich nachhaltig verbessert werden. Beide Punkte sehe ich nur mit der SPD zeitnah realisierbar.

Und für die SPD vor Ort…?

Da möchte ich mich für eine klima-und familienfreundliche und sozial gerechte Ortsentwicklung für Eching einsetzen, z.B. Förderung und Ausbau erneuerbarer Energien, bedarfsgerechte Kinderbetreuung, Ausbau des ÖPNV, sichere Verkehrsführung und Wohnungsbau. Dabei sollte weiterhin im Blick behalten werden, was sich alle in Eching leisten können.

Und Deinen „Handschrift“ für die politische Arbeit hier?

Mir ist das offene Gespräch, der zwischenmenschliche Austausch mit Menschen sehr wichtig. Ich finde, nur mit Interesse an der Lebenswelt der Menschen um einen herum, kann Verständnis füreinander, Toleranz und Zusammenhalt entstehen und dementsprechend das Leben in Eching gemeinsam gestaltet werden.

Und persönlich, wenn mal dafür Zeit bleibt?

Lesen von Texten und Büchern, bei denen ich etwas lernen kann (Gesellschaft, Feminismus, Gesundheit, Pädagogik), Netflixen und irgendwann hoffentlich Fremdsprachen auffrischen. Und für die Seele brauche ich laute Musik…Oldies und von heute, Hauptsache mit ordentlich Beat!

Den wirst Du in den Ortsverein einbringen!

Die Fragen stellte W.S.

Der Ortsvereinsvorstand

 

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:4
Online:1