Stehen uns englische Verhältnisse bevor?

Veröffentlicht am 09.08.2011 in Arbeit & Wirtschaft

Englands Sozialkapital versinkt im Bermudadreieck von Ausgrenzung, Ignoranz und Stagflation. Was kann mit einer Gesellschaft passieren, wenn Politik, Gemeinschaft und Ökonomie gleichzeitig versagen?
von Jürgen Schechler

Englands Misere ist dreifach: Auf sozialer Ebene werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt. Seit Jahren ignoriert die Politik diese gesellschaftlichen Entwicklungen. Und die britische Volkswirtschaft ist schon vor der aktuellen Schuldenkrise von der gefährlichsten Mischung heimgesucht: Nullwachstum bei gleichzeitiger Inflation. Die Ursachen der neuesten Ausschreitungen in den Großstädten sind demnach vielfältig und können eigentlich nicht verwundern.

Dass es nur einen Funken bedarf, um die ziellose Gewalt eines Stadtteils in einen Flächenbrand zu verwandeln, zeugt von einem doch recht niedrigem Bestand an Sozialkapital. Diese Kapitalform wird von bilateralen Beziehungen, von Gemeinschaften und letztlich vom Zusammengehörigkeitsgefühl ganzer Gesellschaften getragen. Sie beruht auf Vertrauen, Reziprizität und der Akzeptanz gesellschaftlicher Normen. Mangel an Sozialkapital kann enorme Auswirkungen auf die volkswirtschaftliche Performanz haben, wie verschiedene Studien gezeigt haben (z.B. von Robert D. Putnam).

Neben den ohnehin dramatischen Auswirkungen der aktuellen Gewaltexzesse auf die Vermögen und Existenzen der Betroffenen dürfte die gesellschaftliche Langzeitwirkung ebenfalls katastrophal sein. Das Sozialkapital wird weiter sinken – landesweit. Der Teufelskreis hat längst begonnen und die reflexartige Reaktion der politischen Führung mit harten polizeilichen Maßnahmen wird diesen Abwärtstrend sicherlich nicht bremsen.

Nun sollten sich einige Verantwortliche in Politik und Gesellschaft diese offensichtlichn und noch (!) vermeidbaren Fehler zu Herzen nehmen.

Bild © Torsten Rempt / pixelio.de

 
 

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:160
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de