Eine Chance für Eching: Genossenschaftliches Bauen – Mehrgenerationen-Wohnen

Veröffentlicht am 25.04.2016 in Soziales

Am 21.04.2016 fand im großen Saal des Huberwirts in Eching die dritte Veranstaltung der SPD-Eching zum Thema „Genossenschaftliches Bauen – Mehrgenerationen-Wohnen“ statt.

von Elke Saulewicz

 

Sebastian Thaler, der Bürgermeisterkandidat der SPD, der Bürgern für Eching, des Bündnis 90/die Grünen und der Echinger Mitte, begrüßte die ca. 35 Gäste und gab sein klares Statement zum dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum in der Gemeinde ab. Für ihn als möglichen, zukünftigen Bürgermeister ist der Wohnungsbau in Eching ein Thema mit höchster Priorität.

Die Referenten Karin Schmid von 03 Architekten und Markus Omasreiter von omarc-Architekten, beide aus München, referierten über realisierte Genossenschafts- und Mehrgenerationenprojekte in Reichertshofen bei Ingolstadt und Neugablonz bei Kaufbeuren. Die Architekten berichteten über die planerischen und gestalterischen Anforderungen an die Gebäude. Unter den Gästen im Saal war auch ein Mitarbeiter einer örtlichen Bank anwesend, der über Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten von Bauvorhaben vortrug.

Unter den Teilnehmern befanden sich neben Vertretern verschiedener Echinger Parteien und Gruppierungen auch Interessenten aus Allershausen und Neufahrn. Auch dort wird nach Wegen gesucht, Wohnraum zu schaffen. In der sich an die Vorträge anschließenden, regen Diskussion war man sich einig, dass bezahlbarer Wohnraum für die unteren und mittleren Einkommensschichten der Bevölkerung nur über Erbbaurechts- und Einheimischenmodelle oder genossenschaftlichen Wohnungsbau zu erreichen ist.

Aus der Runde erging der Appell an die Gemeinde wie an Grundstücksbesitzer, über die Schaffung und Bereitstellung von Bauland sowie die Gestaltung von Bebauungsplänen die Realisierung  solcher Wohnungsbauformen zu unterstützen. Aufgrund der stetig steigenden Bevölkerungszahl im Großraum München, aber vor allem um Eching als lebenswerte und attraktive Gemeinde zu stärken, ist es notwendig, die komplexe Aufgabe Wohnraumschaffung mit viel Schwung anzupacken.   

Moderator der Veranstaltung war der 2. Vorsitzende der Echinger SPD, Thomas Müller -Saulewicz.

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:50
Online:3

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de