Die kleine (polemische) Stammtischrunde

Veröffentlicht am 12.12.2019 in Umwelt

von Peter Neumann

Die extreme Schädlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien ist in aller Munde. Dabei geht es nicht um „Geiz ist geil“ - Laptops, „es gibt immer was zu tun“ - Bohrhammer oder gar die „geilsten ultraneusten“ Handys. Nein, es geht ausschließlich um Batterien für Autos. Genauer Elektroautos, deren flächendeckende Einführung unser wirtschaftliches Leben zerstören wird und die wegen der Umweltbelastungen, an Wasserverbrauch und Kinderarbeit sofort verboten werden müssen. (Durchatmen)

Eigentlich ist das die Angst vor Veränderung. Aber darum darf es nicht gehen. Also lieber noch ein Bisschen Diesel geben, Greta Bashing oben draufsetzen und den grünen veganen SUV-Fahrern die Abholzung des Regenwalds in die Schuhe schieben. Stichwort Tofu.

Ihr merkt schon, ich komme gerade vom Stammtisch.

Deshalb das Ganze noch mal in Ruhe. (Tagesspiegel / Helmhotz Institut)

  1. Wasserverbrauch: 64 KWh Akku lässt bei der Produktion 3840 l Wasser verdunsten.
    Soviel Wasser verbraucht man bei der Produktion von jeweils
    - 250 gr. Rindflesch
    - 10 Ovocodos (Entschuldigung, das musste sein)
    - 30 Tassen Kaffee
    - ½ Jeans
  2. Ein Elektroauto hat mit 64 KWh etwa eine Reichweite von 450 km (Tesla Model 3).
    Da die Batterien heute etwa 2000 Ladezyklen haben, ergibt sich daraus eine Gesamtfahrleistung von 900.000 km. Vereinfacht ausgedrückt kann ich für 30 Tassen Kaffee 900.000 km zurücklegen.

Waswuistdenndudesinterresiertehkoana (Beitrag aus dem Wettbewerb: Keiner woaß wia ma boarisch schroabt oba de opfejsofttringa scho ollowei…. Entschuldigung, ich weiß grad auch nicht… ok, ich versuche mich verständlich zu machen:

80% des importierten Sojas wird an Tiere verfüttert. …. Des hot oba nix mit KWh zum toa

I kum grod vom Stommtisch.

Jetzt hörts endlich auf von Politik zum redn.

Im Klartext heißt das, dass ein durchschnittlicher Fahrer sein Auto (arghrr. ich bin kein durchschnittlicher Fahrer) 45 Jahre lang benutzen kann. Ein Elektroauto braucht kein Öl, hat kaum Bremsabrieb, denn es bremst mit Rekuperation (Wooos?). In Folge bricht der Arbeitsmarkt zusammen, denn jeder braucht nur noch ein, höchstens zwei Autos (zwoa!) im Leben und kaum noch Wartung dafür. Die geplante Obsoleszenz wird die schwarze Null als Oberdogma (Für die Os kann ich nichts) ablösen. Sprich: Um unsere Wirtschaft am Laufen zu halten, müssen Autos nach spätestens 5 Jahren den Geist aufgeben. Andererseits könnte man sich den gleichen Luxus bei viel weniger Arbeit leisten. Nur müsste die Arbeit dann anders verteilt werden. Und hier kommen wir wieder an den Punkt wo wir uns Veränderungen nicht vorstellen können. Stattdessen arbeiten wir uns an Greta ab. Sie wird zum Lamm Gottes, das alles auf sich zieht. Verehrung und Hass gleichermaßen.

(jAheilandsackgehdudoch1MalarbEitNbevordassdasmeiaufroast) Ist nur so schwer zu verstehen, weil es so laut ist ☹

Einen Punkt muss ich noch loswerden. Wasserstoff wäre doch viel geiler, oder? Ich meine, wir könnten die bestehende Infrastruktur, also die Gasleitungen, weiterbenutzen. Sie sind ja schon da oder werden noch schnell gebaut, bevor was dazwischenkommt. Was soll das überhaupt mit den Stromtrassen? Die müssen wir ja erst noch bauen. Da gibt es extremen Widerstand in der Bevölkerung.

Die Gasleitungen haben wir schon.

Mit Wasserstoff betriebene Autos hätten weiterhin mindestens 1000 km Reichweite. Die brauchen wir zwar nie, aber diese Reichweite bedeutet uns Freiheit. Wir müssten uns nicht ändern! Das ist es! Wir wollen uns gar nicht ändern und deswegen gieren wir nach technischen Alternativen, die uns weiter machen lassen.

Kurze Anmerkung Exxon weiß seit 1982, dass der CO2 Ausstoß die Temperatur hochtreibt (Quelle: Exxon). Doch statt in alternative Forschung und Entwicklung zu investieren, hat man lieber auf Lobby Arbeit gesetzt und das mit unglaublichem Erfolg. Sicher hat man auch in F&E investiert. Da blieb der Erfolg aber aus. (Sonst würd ma eh scho olle mit Wossastoff foan)

Und was Wasserstoff als Ersatzkraftstoff angeht, mal eine kurze Abschätzung:

Der Verkehr hat zurzeit einen Endenergieverbrauch von rund 800 Terawattstunden (TWh). Wenn man das mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterie vergleicht, sieht das etwa so aus (Tagesspiegel / Helmhotz Institut):

  1. Verkehr heute (konventionell):               800 Terrawattstunden (TWh)
  2. Batterieelektrisch:                                    200 TWh
  3. Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle:   1000 TWh

Da wir ja fossile Energieträger ablösen wollen, müssen wir Batterieladung und Wasserstoff mit Solarenergie erzeugen. Also bräuchten wir fünf Mal mehr für Wasserstoff als für simple, einfache Elektroautos. (Oiso brauch ma doch Atomkraft, hob i jo scho allw…So a Schmarrn)

Kleiner Einschub zu den veganen SUV-Fahrern, die den Regenwald zerstören, bevor es mit Solarenergie weiter geht: 80% des importierten Sojas wird an Tiere verfüttert (Quelle: WWF). (ja, ich weiß, hatten wir eben schon und ihr habt aufgepasst ????)

Wenn man Solarenergiegewinnung erst mal aufgebaut hat, dann sind die Grenzkosten fast null. (Wooos?)

Kleine Anekdote, um den Unterschied verständlich zu machen: Rockefeller hat, seiner Zeit, den Chinesen Öllampen geschenkt, damit sie bei ihm anschließend Öl kauften (Jo mei di Kinesen). Damit hat er sein Ölimperium aufgebaut. Die Öllampe war ein Riesenerfolg. Jeder wollte Licht. Die Öllampe zu kaufen hätte die Menschen überfordert (Jo mei di Kinesen). Erst das Geschenk erzeugte die Neugier und den Run auf das Öl. Anschaffungskosten gleich null, aber erhebliche Grenzkosten. Sprich: immer, wenn ich Licht haben will, muss ich zahlen (Du do net). So hat Rockefeller sein Standard Oil Imperium aufgebaut. Hohe Kapitalkonzentration führt zu vertikal integrierten Unternehmen. (Jetzat spinnst scho oda?)

Unser Problem ist heute genau anders herum. Wir müssen als einzelne beachtliche Geldmengen in die Hand nehmen, um zum Beispiel Solarzellen zu installieren. Aber ab dann wäre der Strom kostenlos. Nur wir haben das Geld halt nicht. Und hätten wir es, worin läge unser Vorteil, was würde unsere Neugier entfachen? Vielleicht unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? (Mia hamn a zrecht kemman missn)

Große Versicherungen und Pensionsfonds suchen händeringend nach grünen Geldanlagen, weil die Risiken in der Karbon-Industrie immer größer werden. Wie wäre es, wenn mit diesem Geld auf alle möglichen Dächer Photovoltaik Anlagen installiert würden? Mit Performance Contracting (na, net scho wieda). Das kostet den Eigentümer oder Mieter einer Immobilie gar nichts. Die Solarzellen rentieren sich einfach, weil die Grenzkosten null sind (jetzat kimmt glei wieda da Rockefella). Nein, eben nicht, denn wenn die Solarzellen mit der Differenz zwischen momentanem Strompreis und Grenzkosten fast null inklusive Zinsen abbezahlt sind, dann gehören sie dem Hauseigentümer. Das nennt man dann horizontale Integration (Du spinnst scho komplett oda, Oida?).

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:40
Online:3

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de