Bilanz der SPD-"ROTvorORT"-Pflege-Tour 2011

Veröffentlicht am 04.08.2011 in Senioren

Pressegespräch zur Pflege-Tour mit B. Großkopf, B. Frommhold.Buhl, D. Thalhammer, P. Warlimont und E. Bönig

Die SPD Freising versteht sich als Bündnispartner der sozialen Einrichtungen im Landkreis.
Dies zeigt sie mit ihrer Unterstützung für Projekte wie Rentabel, Etappe oder die Freisinger Tafel.
Und diese Bündnispartnerschaft soll auch für die pflegenden Einrichtungen im Landkreis gelten - daher haben wir im Rahmen unserer Besuchsreihe »ROTvorORT« 5 Einrichtungen besucht:
Sozialstation Neufahrn, Kursana-Domizil Au, ASZ/Mehrgenerationenhaus Eching, AWO-Tagespflege Freising, Seniorenzentrum Freising …

Bewusst haben wir öffentliche, karitative und private Träger ausgewählt, dazu Einrichtungen mit Tagespflege, Betreuung demenzieller Erkrankungen und mit mehreren Generationen unter einem Dach. "Können wir es uns leisten, uns diese Dinge nicht zu leisten?" Entscheidende Grundlage der Pflege-Politik: (1) Menschenwürdige Pflege ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zum Beispiel erkranken 33% der Über-85-Jährigen demenziell. In einer alternden Gesellschaft wird die absolute Zahl der Betroffenen steigen, auf ihre würdige Betreuung ist unsere Gesellschaft bislang nicht ernsthaft vorbereitet. (2) Pflege-Infrastruktur ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Es muss zentrales Anliegen der Gemeinden sein, unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement, den älteren Menschen zu ermöglichen, selbstständig zu leben so lange es geht. Dazu müssen Prävention, niedrigschwellige Unterstützungsleistungen, Ehrenamt etc. vernetzt werden. Erkenntnisse: Viele Häuser sind auf einem modernen Stand wie Einzelzimmern und der Möglichkeit, eigene Möbel mitzubringen. Beschützende Stationen werden ausgebaut, moderne Konzepte wie Wohngemeinschaften werden erprobt, Gartenbereiche werden bewusst gestaltet. Ehrenamtliches Engagement wird eingebunden zum Musizieren, Lesen, Einkaufen oder Tanz. Die Ausbildung von Nachwuchs findet z.T. statt. Es gibt nicht unbedingt Wartelisten, allerdings ist die Nachfrage nach Pflegeleistungen spürbar. Drängende Aufgaben: Fachkräftemangel beheben Die wohl drängendste Aufgabe ist die Behebung des Fachkräftemangels. Die Engpässe sind z.T. so groß, dass Häuser ihre Kapazität nicht ausschöpfen können – und damit die Nachfrage nicht befriedigen können.
  • Die Ausbildungskosten tragen angehende Altenpfleger/innen bislang selbst – das ist ein Witz! Diese Kosten müssen von Bund und Land übernommen werden. Dazu gab es eine SPD-Initiative auf dem Landesparteitag am 02. Juli. Auch im Bundestag weist das Pflegekonzept der SPD-Fraktion in die richtige Richtung: Pro Jahr sollen 6 Mrd. Euro mehr in die Pflege fließen, davon 3 Mrd. Euro in die Personalkosten. Finanziert soll dies werden über eine Bürgerversicherung.
  • Die Ausbildung zur Altenpflege muss im Landkreis Freising etabliert werden. Bislang müssen die Auszubildenden inakzeptabel weite Wege in Kauf nehmen – die SPD-Kreistagsfraktion wird entsprechende Schritte hinsichtlich Bedarfserhebung, Erfassung der Fachkräftequote, Gesprächen mit Bildungsträgern und Krankenhaus unternehmen.
  • Die oft geringe gesellschaftliche Wertschätzung für den Berufsstand muss überwunden werden. Bislang herrscht eine Fixierung auf Mängel und Skandale. Die Bedeutung, Verantwortung und Erfül-lung in diesem Beruf müssen aber im Mittelpunkt stehen.
  • Nicht zuletzt muss es zu einer Anhebung der Bezahlung kommen, sowohl für qualifizierte als auch für angelernte Kräfte.
Realität anerkennen - Weg vom Image des "Abschiebens ins Heim" Die Stigmatisierung von Angehörigen, die ihre Eltern zur Pflege ins Heim geben, muss aufhören. Die gesellschaftliche Realität mit Berufstätigkeit von Mann und Frau, mit Kleinfamilien und großen Entfernungen lässt vielen Angehörigen keine Wahl – ganz abgesehen davon, dass die Pflege von Angehörigen eine körperlich und seelisch derart belastende Aufgabe ist, dass sich wohlfeile Urteile von außen verbieten. Seniorenpolitischen Gesamtplan des Landkreises weiterentwickeln und umsetzen Bei den Pflegeeinrichtungen besteht der eindeutige Wunsch nach einer Weiterentwicklung des seniorenpolitischen Gesamtplanes im Landkreis Freising, wie von der SPD-Kreisfraktion beantragt. Deutlich wurde auch, dass man sich den politischen Willen im Landkreis erhofft, dass die Erkenntnisse aus dem Gesamtplan, die nach einer Bürgerbefragung für 2012 zu erwarten sind, umgesetzt werden. Steigende Kosten Eine Anhebung der Pflegesätze, die seit 1995 praktisch unverändert sind, ist unvermeidlich, denn die Heimkosten sind im gleichen Zeitraum deutlich gestiegen, sodass die Bewohner bzw. der Sozialhilfeträger auf diesem höheren Eigenanteil sitzen bleiben.
 
 

Homepage SPD Kreisverband Freising

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:83
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de