Arbeit 4.0 – wo bleibt der Mensch?

Veröffentlicht am 18.05.2017 in Arbeit & Wirtschaft

Diskussion mit Hans Sterr und Andreas Mehltretter in Neufahrn

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, von manchen Fachleuten gar als vierte Industrielle Revolution bezeichnet. Der Wandel betrifft nicht nur Beschäftigungsformen und Arbeitsinhalte, sondern auch und insbesondere die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Ein Veranstaltungsbericht von Herbert Hahner

Hans Sterr (ver.di, Abteilung Grundsatzpolitik) legte am Mittwoch (17. Mai 2017) bei einer Diskussionsveranstaltung der SPD Neufahrn und der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in einem kurzweiligen Referat sachkundig dar, welche Chancen und Risiken die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt mit sich bringt bzw. bringen könnte. Naturgemäß, Hans Sterr ist schließlich Gewerkschafter, lag der Focus seines Vortrags zunächst bei den Folgen für die ArbeitnehmerInnen: Entgrenzung der Arbeit, disruptive Erwerbsbiografien, Abbau von Arbeitnehmerrechten, Arbeitsplatzvernichtung usw.

Chancen biete die Digitalisierung auch. So könnten, nach Hans Sterr, eine einschlägige Studie zitierend, bis zu 300.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland entstehen. Weiterhin sei z.B. ein bisher nicht gekanntes Maß an flexibler Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitverkürzung möglich.

Um die Chancen zu realisieren und die Risiken einzudämmen, „ist in erster Linie die Politik gefordert“. Über Tarifverträge und gewerkschaftliche Einflussmöglichkeiten lasse sich die Digitalisierung nicht im notwendigen Maß sozialverträglich gestalten. Der Branchenverband bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V.) z.B. fordere in seinem Thesenpapier Arbeit 4.0 ganz offen auf die Definition eines Normalarbeitsverhältnisses zu verzichten und wünscht die grundsätzliche Befreiung der Digitalwirtschaft von den Einschränkungen bei der Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Werkverträge), weiterhin nimmt er das Arbeitszeitgesetz, die Arbeitsstättenverordnung und die betriebliche Mitbestimmung ins Visier.

Andreas Mehltretter, im Gegensatz zu bitkom: „Auf dem Altar der Flexibilisierung dürfen weder Arbeitnehmerrechte noch Schutzbestimmungen geopfert werden.“ Eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen an die sich rapid ändernde Arbeitswelt müsse Erhalt und Ausbau von Arbeitnehmerrechten zum Ziel haben. „Nur wenn die Beschäftigten z.B. bei der Arbeitszeitgestaltung die Verfügungsrechte erhalten, wird aus dem durch den technischen Fortschritt geschaffenen Spielraum auch ein gesellschaftlicher Fortschritt.“

Foto von links: Herbert Hahner (AfA), Andreas Mehltretter (SPD Bundestagskandidat), Hans Sterr (ver.di)

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:8
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de