200 Jahre Bayrische Verfassung

Veröffentlicht am 09.08.2018 in Landespolitik

Drei Bayrische Verfassungen waren das Thema der SPD-Eching am Mittwoch, dem 08. August, im ASZ. Die beiden Referenten, Markus Grill und Markus Rinderspacher, spannten den Ereignisbogen vom Jahre 1818, als Bayern zum Verfassungsstaat wurde, über das Revolutionsjahr 1918, mit der Ausrufung der Republik, bis zur Nachkriegsverfassung von 1946.

von Herbert Hahner

 

Schon 1808, so Markus Grill, wurde eine Verfassung entwickelt, die Bayern zu einer konstitutionellen Monarchie gemacht hätte. Sie konnte aber wegen der Napoleonischen Kriege nicht umgesetzt werden. 1818 gab dann König Max Joseph eine Verfassung, maßgeblich erarbeitet vom Reformer Maximilian Joseph Graf von Montgelas, Minister unter dem Kurfürsten und späteren König von Bayern, Maximilian I. Das Besondere: Bei der Thronbesteigung ließen sich nun die bayerischen Könige nicht krönen, sondern legten stattdessen einen Eid auf die Verfassung ab. Bayern wurde eine konstitutionelle Monarchie. Die Macht des Königs wurde durch eine Ständeversammlung mit zwei Kammern begrenzt.

Quelle: Wikipedia

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 (Quelle Wikipedia)

 

Mit den Ereignissen von 1918, dem Ende der Monarchie und der Geburtsstunde des Freistaats Bayern, also der Republik Bayern, übernahm Markus Rinderspacher den Staffelstab von seinem Vorredner. Mit sichtlicher Begeisterung und Euphorie bot er dem gebannt lauschenden Publikum eine Geschichts- und Sozialkundestunde vom Feinsten.

 

Im November 1918 brachte Kurt Eisner mit wenigen sozialistischen Anhängern die Monarchie zu Fall. König Ludwig III. musste abdanken und die Beamten und Soldaten wurden von ihrem Treueeid auf die Monarchie entbunden. Angereichert mit viel Detailkenntnis legte Rinderspacher die Zeitgeschichte dar und zeigte auf, welches „Juwel“ die Demokratie trotz all ihrer Schwächen darstellt. Auch wenn 1933 der Rückfall in die Barbarei mit all ihren schrecklichen Folgen nicht verhindert werden konnte, die Prinzipien eines demokratischen, sozialen Rechtsstaates waren gelegt.

 

Mit der von Wilhelm Hoegner im Exil vorbereiteten Verfassung sollte 1946 ein Neubeginn gewagt werden. „Voll von sozialistischer Philosophie“, urteilte die amerikanische Militärregierung im Juli ´46 über den Verfassungsentwurf, erhob aber keine Einwände. Zeugnis von der „sozialistischen Philosophie“, legten die an den Wänden des ASZ-Saales ausgehängten Verfassungsartikel ab.

 

Nochmals richtig aufblühend zeigte sich Rinderspacher in der Diskussion im Anschluss an seinen Vortrag. Bei den diversen Fragen zur gesellschaftlichen Realität, insbesondere auch zum allgemein spürbaren Rechtsruck in Deutschland und Europa sowie dem Erfolg autoritärer Führungsfiguren plädierte er mit ganz viel spürbarem Herzblut für das Festhalten an den Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft.

 

Das Original der Bayrischen Verfassung ist übrigens verschollen. Heribert Prantl wird das Zitat zugeschrieben: „Diese Verfassung ist verschwunden, als ihr klar wurde, dass sich die staatlichen Autoritäten in Bayern nicht nach ihr zu richten gedachten.“

Von links nach rechts: Sebastian Thaler, Victor Weizenegger, Markus Grill, Markus Rinderspacher

 

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:13
Online:2

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de