200 Jahre Bayrische Verfassung

Veröffentlicht am 09.08.2018 in Landespolitik

Drei Bayrische Verfassungen waren das Thema der SPD-Eching am Mittwoch, dem 08. August, im ASZ. Die beiden Referenten, Markus Grill und Markus Rinderspacher, spannten den Ereignisbogen vom Jahre 1818, als Bayern zum Verfassungsstaat wurde, über das Revolutionsjahr 1918, mit der Ausrufung der Republik, bis zur Nachkriegsverfassung von 1946.

von Herbert Hahner

 

Schon 1808, so Markus Grill, wurde eine Verfassung entwickelt, die Bayern zu einer konstitutionellen Monarchie gemacht hätte. Sie konnte aber wegen der Napoleonischen Kriege nicht umgesetzt werden. 1818 gab dann König Max Joseph eine Verfassung, maßgeblich erarbeitet vom Reformer Maximilian Joseph Graf von Montgelas, Minister unter dem Kurfürsten und späteren König von Bayern, Maximilian I. Das Besondere: Bei der Thronbesteigung ließen sich nun die bayerischen Könige nicht krönen, sondern legten stattdessen einen Eid auf die Verfassung ab. Bayern wurde eine konstitutionelle Monarchie. Die Macht des Königs wurde durch eine Ständeversammlung mit zwei Kammern begrenzt.

Quelle: Wikipedia

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 (Quelle Wikipedia)

 

Mit den Ereignissen von 1918, dem Ende der Monarchie und der Geburtsstunde des Freistaats Bayern, also der Republik Bayern, übernahm Markus Rinderspacher den Staffelstab von seinem Vorredner. Mit sichtlicher Begeisterung und Euphorie bot er dem gebannt lauschenden Publikum eine Geschichts- und Sozialkundestunde vom Feinsten.

 

Im November 1918 brachte Kurt Eisner mit wenigen sozialistischen Anhängern die Monarchie zu Fall. König Ludwig III. musste abdanken und die Beamten und Soldaten wurden von ihrem Treueeid auf die Monarchie entbunden. Angereichert mit viel Detailkenntnis legte Rinderspacher die Zeitgeschichte dar und zeigte auf, welches „Juwel“ die Demokratie trotz all ihrer Schwächen darstellt. Auch wenn 1933 der Rückfall in die Barbarei mit all ihren schrecklichen Folgen nicht verhindert werden konnte, die Prinzipien eines demokratischen, sozialen Rechtsstaates waren gelegt.

 

Mit der von Wilhelm Hoegner im Exil vorbereiteten Verfassung sollte 1946 ein Neubeginn gewagt werden. „Voll von sozialistischer Philosophie“, urteilte die amerikanische Militärregierung im Juli ´46 über den Verfassungsentwurf, erhob aber keine Einwände. Zeugnis von der „sozialistischen Philosophie“, legten die an den Wänden des ASZ-Saales ausgehängten Verfassungsartikel ab.

 

Nochmals richtig aufblühend zeigte sich Rinderspacher in der Diskussion im Anschluss an seinen Vortrag. Bei den diversen Fragen zur gesellschaftlichen Realität, insbesondere auch zum allgemein spürbaren Rechtsruck in Deutschland und Europa sowie dem Erfolg autoritärer Führungsfiguren plädierte er mit ganz viel spürbarem Herzblut für das Festhalten an den Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft.

 

Das Original der Bayrischen Verfassung ist übrigens verschollen. Heribert Prantl wird das Zitat zugeschrieben: „Diese Verfassung ist verschwunden, als ihr klar wurde, dass sich die staatlichen Autoritäten in Bayern nicht nach ihr zu richten gedachten.“

Von links nach rechts: Sebastian Thaler, Victor Weizenegger, Markus Grill, Markus Rinderspacher

 

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:140
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de