Wir trauern um unseren "Jockel"

Veröffentlicht am 17.04.2021 in Kommunalpolitik

Voller Trauer müssen wir wahrnehmen und verarbeiten, dass Dr. Joachim Enßlin, Ehrenbürger der Gemeinde Eching, unser lieber Jockel, verstorben ist.

Für viele von uns war er Mentor und Vorbild. Und ein guter Freund, der eine entsetzliche Lücke hinterlässt.

20 Jahre war Dr. Joachim Enßlin erster Bürgermeister der Gemeinde Eching – und was für einer! Ein sozialdemokratischer Bürgermeister durch und durch, für den immer das Gemeinwohl an erster Stelle stand. Ein Bürgermeister, der offen und zugänglich war, den die Leute mochten, weil sie merkten, dass er zuhörte und ihnen zugewandt war. Jockel war ein Mensch, der auch deshalb noch Jahrzehnte nach dem Amt so beliebt war, weil er sich für seine Mitmenschen interessierte.

Joachim Enßlin war ein geschickter Bürgermeister: Er verstand es, die Chancen, die sich der stark wachsenden Gemeinde boten, auf das Vielfältigste zu nutzen. Er war ein hoch angesehener und respektierter Bürgermeister - ein ausgezeichneter Verwaltungsjurist, der mit seiner Kompetenz, Intelligenz und Rhetorik beeindruckte. Jockel verstand es, uns (und andere) mitzureißen und zu begeistern. Dabei halfen ihm sein Charme und Humor.

 

Am beeindruckendsten war aber vielleicht seine Tatkraft – er war ein Macher. Gute Gedanken wurden erst dann richtig gut, wenn sie in die Tat umgesetzt wurden. Die Vielzahl der Initiativen, Modelle, Einrichtungen und Lösungen in Eching, die mit seinem Namen verbunden sind, lässt sich kaum aufzählen - aber wir wollen es probieren. Nicht jede davon mag alleine oder zuerst seine Idee gewesen sein (viele schon), aber immer war entscheidend, dass und wie er sich Projekte zu eigen machte und sie anging.

Unter seiner Ägide entstanden etwa das Echinger Bürgerhaus als Zentrum für kulturelle Veranstaltungen wie auch für Echinger Organisationen und Vereine, die Musikschule, die Volkshochschule, das Jugendzentrum, die Tennishalle, das Feuerwehrhaus mit Bürgersaal in Dietersheim. Das Alten-Service-Zentrum sowie dessen Trägerverein "Älter werden in Eching" wurden auf den Weg gebracht.Es gab Kulturfeste auf dem Bürgerplatz, eine französische Revolutionsnacht zum Beispiel oder eine italienische Nacht mit Einbeziehung der Patengemeinde Trezzano sul Naviglio. Sein Gerechtigkeitssinn und seine Offenheit für Kulturen und Menschen spiegeln sich auch in der Gründung des Arbeitskreises Entwicklungshilfe wider, der ihm über Jahrzehnte ein wichtiges Anliegen blieb.

Er schuf das Echinger Baulandmodell, bei dem im Sinne des Gemeinwohls leistungslose (Planungs-)Gewinne dadurch teilweise abgeschöpft wurden, dass der günstige Ankauf der Hälfte des Nettobaulandes sowie der Infrastrukturflächen zur Voraussetzung fürdie Baulandausweisung gemacht wurde und entstehender Baugrund für Eigenheime nach sozialen Kriterien günstig im Erbbaurecht vergeben wurde - ein Modell, das bundesweit Nachahmer fand.Umgesetzt wurde das Modell dann in Baugebieten, bei denen sowohlauf die Gestaltung des Ortsbildes als auch auf die Mischung von Eigenheimen, Mietwohnungen und sozialem Wohnungsbau höchster Wert gelegt wurde. DieQualität wurde unter anderem durch Architekten- und Planerwettbewerbe gesichert.

Der „grüne Jockel“, wie er damals genannt wurde, sorgte überall für Baumpflanzungen, für eine Baumschutzverordnung, für einen Grüngürtel um die Gemeinde inklusive Schaffung des Freizeitgeländes mit Verbindung zum Echinger See und der Kleingartenanlage. Kindergartenplätze für alle gab es viele Jahre, bevor das irgendwann Gesetz wurde. Die Gemeinde wurde zur „Mustergemeinde“, gewann Preis um Preis, z.B. bei der Initiative „Stadt für Kinder – Stadt für alle“.

An herausgehobener Stelle zu nennen ist die Abwehr des geplanten Standortübungsplatzes der Bundeswehr. Diese damals im Geheimen von der Bundeswehr geplante und von den Planungsbehörden bereits genehmigte Einrichtung wäre für den Lebenswert Echings eintiefer Einschnitt gewesen. Es brauchte einen wie Dr. Joachim Enßlin, um diesen eigentlich aussichtslosen Kampf mit der Bundeswehr zu gewinnen. Den Kampf führte er auf vielfältige Weise: die Rechtmäßigkeit des Planungsverfahrens griff er juristisch an, er brachte eine alternative Positivplanung auf den Weg, in die er die benachbarten Gemeinden einband. Er organisierte eine Großdemonstration der Bürger*innen dieser Gemeinden. Zu dieser Positivplanung mit Naherholungs- und Naturschutzgebieten gehört auch der Hollerner See. Wenn wir heute diesen See mit seinen Anlagen genießen, dürfen wir uns daran erinnern, dass das ein „sozialdemokratisches Projekt“ ist, wie Jockel bei einem Treffen dort vor wenigen Wochen noch hervorhob. Auch die Nordallianz hat ihre Wurzeln in diesem Abwehrkampf.

Nach der Bürgermeistertätigkeit war Dr. Joachim Enßlin zehn Jahre Manager der Münchner Messe, verantwortlich etwa für die damalige Computermesse Systems. Bald nach der Messetätigkeit fing er an, sein Französisch wieder aufzufrischen: Auf Vermittlung des bayerischen Wirtschaftsministeriums wurde er nämlich Berater des damaligen Präsidenten von Madagaskar, Marc Ravalomanana. So war es ihm unter anderem vergönnt, dort beim Verwaltungsaufbau zu helfen, eine grüne Leitlinie für die Entwicklung Madagaskars mit auf den Weg zu bringen, Reden für den Präsidenten zu schreiben und an der Vollversammlung der Vereinten Nationen teilzunehmen.

In den letzten Jahren brachte er sich erneut sehr stark in die Arbeit des SPD-Ortsvereins ein, half bei der Bildung eines schlagkräftigen Vorstandsteams, beeinflusste die Programmgestaltung, bestimmte die Strategie mit, arbeitete kräftig mit an der Kandidatenfindung unddem Wahlkampf für das Bürgermeisteramt und war froh und stolz, erneut dazu beigetragen zu haben, Eching in guten Händen zu wissen.

Für uns war diese Zusammenarbeit auch persönlich immer eine Bereicherung. Die Empathie, die Hilfsbereitschaft, die Klarheit, die Freude und der Humor, mit denen er uns begegnete, werden uns unheimlich fehlen.

Unsere Gemeinde und unser SPD-Ortsverein haben Jockel Enßlin viel zu verdanken. Er war ein großer Sozialdemokrat. Wir werden ihn sehr vermissen.

Für die SPD Eching: Carsten Seiffert

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:14
Online:2

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de