
Leserbrief zur GR-Wahl an die ez
von Gert Fiedler
19. März 2014
Leserbrief zur GR-Wahl an die ez
von Gert Fiedler
19. März 2014
Nun ist sie vorbei, die Wahl. Empathie, Sympathie, Antipathie oder auch Euphorie liegen dicht nebeneinander.
Kommunalwahlen sind Personenwahlen und dem Wähler liegen manche Personen ganz nah am Herzen, andere wiederum sind weit entfernt und unterliegen dem Vorurteil des Kreuzchensmachers. `Dem zeig ich´s aber!`, ´Die ist aber nett`und ähnliche Aussagen gehören zum täglichen Einkauf beim Lebensmittelmarkt.
Ein wenig wird vom Wähler aber vergessen, dass es in einer Gemeinde weniger um Gefühle denn um Energieversorgung neuer Baugebiete, neuer Radlwege oder Lärmschutz geht. Wir dürfen also dem Wähler keinen allzu großen Vorwurf machen, außer dem der erheblichen Wahlfaulheit.
Politikverdrossenheit ist ja der Vorwurf der Wahl, geschürt durch vermutete Ungereimtheiten oder vermeintlich nicht ausreichend mitgeteilte Ereignisse oder Fakten.
Als farblich hervorgehobener Akteur muss man sich also fragen, ob denn die anderen soviel besser waren. Vielleicht aber waren sie gar nicht besser, sie sind nur neu. Brauchen etablierte Parteien also Schreihälse zum Nutzen und Frommen des eigenen Standpunktes? Dem kann ich nur vehement widersprechen. Manche vor Wochen gemachte Aussagen sind austauschbar, die tägliche Arbeit des neuen Gemeinderats wird die Verortung klären.
Der nach vielen Lebensjahren erst- und ehemalige Kandidat sieht glücklicherweise den Wahlausgang gelassen, manch Engagiertem allerdings lässt das Ergebnis die Haare zu Berge stehen. Dem gegenüber steht ein überraschender (Häufel-)Erfolg ins hübsche Gesicht geschrieben, darf er ja auch.
Festzuhalten bleiben sieben unterschiedliche Gruppierungen mit neuen Gesichtern und ihren Interessen. Auch sie werden sich an Regularien und Arbeitsabläufe halten müssen, Toleranzgrenzen ebenso wie vollmundige Versprechen austesten. Es wird spannend zu sehen, wie die neuen Gesichter ihre ´neuen´ Ideen durch das Kommunalparlament bringen wollen.
Und als Hintersasse der Villa Kunterbunt bin ich gar nicht so unglücklich über den Ausgang der Wahl.
Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.
Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.
By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Besucher: | 2586869 |
Heute: | 45 |
Online: | 3 |
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de