Bessere Regionalbahnverbindungen und Ausbau der Bahnstrecke nach München – Anfrage der SPD an Verkehrsministerium

Veröffentlicht am 27.05.2020 in Umwelt & Verkehr

Wie unterstützt der Freistaat den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis Freising? Das wollte der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn mit einer Anfrage in Erfahrung bringen, die er in Zusammenarbeit mit dem SPD-Kreisverband an das Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr gerichtet hatte.

Während der Busverkehr hauptsächlich in der Zuständigkeit des Landkreises liegt, trägt die Staatsregierung insbesondere bei den Bahnverbindungen die Verantwortung. Von Brunn und die SPD wollten etwa wissen, wie die Schließung der Taktlücken der Regionalbahnverbindung am Wochenende und abends möglich sei. Das Verkehrsministerium erklärte erfreulicherweise, dass ab Dezember 2024 die Regionalbahnen auch abends und am Wochenende im Stundentakt verkehren werde. Mit der zweiten Stammstrecke, also voraussichtlich ab 2028, solle die Regionalbahn in eine Regional-S-Bahn umgewandelt werden, sodass dann „alle Stationen zwischen Landshut und Freising stündlich umsteigefrei mit der Münchner Innenstadt verbunden“ würden. Bereits ab Ende 2021 werden Taktlücken des Donau-Isar-Expresses geschlos-sen, sodass am Abend die Anbindung Moosburgs verbessert wird.

Auch die Bahnstrecke zwischen München und Freising selbst ist durch die Vielzahl an Zügen stark ausgelastet, was zu häufigen Verspätungen führt. Von Brunn wollte dazu eine Auskunft, für welche Lösungen sich die Staatsregierung beim Bund stark machen will, der für den Ausbau von Bahnstrecken zuständig ist. Derzeit liefe dazu eine Untersuchung, die eventuell noch dieses Jahr Ergebnisse liefern könne, so das Verkehrsministerium. Eine Machbarkeitsstudie hätte 2017 bereits eine Neubaustrecke zwischen München–Laim und Neufahrn untersucht, die „im dicht bebauten Stadtbereich unterirdisch und im mittleren bis nördlichen Bereich oberirdisch und weitgehend parallel zur Autobahn A92 verlaufen“ könnte, aber „sehr kostenintensiv“ sei.

Andreas Mehltretter, SPD-Kreisvorsitzender, erklärte zu den Auskünften des Verkehrsministeriums: „Es ist erfreulich, dass insbesondere auf der Schiene Verbesserungen beim öffentlichen Nahverkehr für den Landkreis Freising geplant sind. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Bahnstrecke nach München mit einem Gleis-Bypass entlang der A92 endlich ausreichend Kapa-zitäten erhält für einen störungs- und verspätungsfreien Betrieb. Die Verbesserungen bei der Regionalbahnverbindung sind wichtig für Marzling und Langenbach. Eine spätere Umwandlung in eine Regional-S-Bahn darf aber für Pendler*innen nicht dazu führen, dass sich die Fahrtzeit der umsteigefreien Verbindung wegen vieler Halte zwischen Freising und München verlängert.“

 
 

Homepage SPD Kreisverband Freising

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:32
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de