Zum 111. Mal feiern wir den internationalen Frauentag

Veröffentlicht am 05.03.2021 in Frauen

8. März 2021 - Internationaler Weltfrauentag

111 Jahre nachdem Clara Zetkin auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vorgeschlagen hat, beschäftigt uns mehr als alles andere ein Virus. Die Pandemie hat unser Leben verändert und legt die Finger in viele Wunden. So ist es kaum verwunderlich, dass auch in Zeiten von Corona deutlich wird, dass die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen noch immer sehr viel Verbesserungspotenzial aufweist.

Frauen, die mehr als Männer, in sogenannten systemrelevanten Berufen tätig sind - beispielsweise als Kassiererinnen im Supermarkt oder als Mitarbeiterinnen in sozialen Institutionen – wurden zwar gerade zu Beginn des ersten Lockdown als Heldinnen gefeiert, aber es bleibt abzuwarten, ob diese Berufsgruppen und ihre oftmals sehr herausfordernden Arbeitsbedingungen auch nach Corona im Zentrum des Interesses sind oder alles beim Alten bleibt.

Auch bei der Betreuung der Kinder, die aufgrund der zeitweisen Schließungen von Schulen und Kitas, ausschließlich zuhause stattfinden musste, haben die Frauen nicht nur statistisch den Löwenanteil übernommen. Umfragen (vgl. Bericht des WSI der Hans Böckler Stiftung) zufolge lässt sich konstatieren, dass „die Corona-Krise die Gefahr einer Re-Traditionalisierung birgt“, weil sehr viel öfter die Mütter und nicht die Väter die Mehrbelastung tragen, ob bei der Betreuung zuhause oder bei der Inanspruchnahme von Kinderkrankheitstagen, wenn diese - nach der Öffnung von Schule und Kita – auch mit einer leichten Schnupfennase oder ersten Anzeichen von Husten und Halsschmerzen nicht ihre jeweilige Einrichtung besuchen dürfen.

Generell gibt es – so der Bericht des WSI weiter - „eine Diskrepanz der Verteilung von Sorgeaufgaben (dazu zählt auch die Betreuung von älteren Familienmitgliedern) zwischen in heterosexuellen Paarbeziehungen lebenden Frauen und Männern. Dieses Phänomen wird als Gender Care-Gap bezeichnet.“ Dies hat nicht nur Folgen in sogenannten schlechtbezahlten Frauenberufen. Wissenschaftlerinnen sind beispielsweise laut Befragungen ebenso davon betroffen und müssen seit Ausbruch der Pandemie mit einem Produktivitätsverlust zurechtkommen. „Während sich für Männer durch die Krise und Homeoffice kaum etwas verändert, z. B. in Form von weniger Veröffentlichungen, wurden Frauen, insbesondere wenn sie Kinder haben, ausgebremst.“ Einen Grund sehen die Verfasserinnen des Berichts „in traditionellen Geschlechterrollen, was dazu führen kann, dass sich weibliche Personen mehr kümmern müssen oder kümmern wollen bzw. glauben, sich kümmern zu müssen.“

Doch nicht nur in Krisenzeiten offenbaren sich weiterhin Ungerechtigkeiten. Die nach wie vor geringere Bezahlung ist dabei nur ein Beispiel. Letztendlich ist das Benennen der Problemfelder der erste wichtige Schritt in Richtung positiver Veränderung. Deshalb möchten wir von Ihnen wissen:

Wo sehen Sie persönlich Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern? Was würden Sie ändern, wenn Sie die Möglichkeit dazu hätten? Was sind in Ihren Augen geeignete Maßnahmen, um endlich dem Ziel der Chancengleichheit nahe zu kommen? Schreiben Sie uns oder hinterlassen Sie einen Kommentar: Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:40
Online:3

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de