Zum 111. Mal feiern wir den internationalen Frauentag

Veröffentlicht am 05.03.2021 in Frauen

8. März 2021 - Internationaler Weltfrauentag

111 Jahre nachdem Clara Zetkin auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vorgeschlagen hat, beschäftigt uns mehr als alles andere ein Virus. Die Pandemie hat unser Leben verändert und legt die Finger in viele Wunden. So ist es kaum verwunderlich, dass auch in Zeiten von Corona deutlich wird, dass die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen noch immer sehr viel Verbesserungspotenzial aufweist.

Frauen, die mehr als Männer, in sogenannten systemrelevanten Berufen tätig sind - beispielsweise als Kassiererinnen im Supermarkt oder als Mitarbeiterinnen in sozialen Institutionen – wurden zwar gerade zu Beginn des ersten Lockdown als Heldinnen gefeiert, aber es bleibt abzuwarten, ob diese Berufsgruppen und ihre oftmals sehr herausfordernden Arbeitsbedingungen auch nach Corona im Zentrum des Interesses sind oder alles beim Alten bleibt.

Auch bei der Betreuung der Kinder, die aufgrund der zeitweisen Schließungen von Schulen und Kitas, ausschließlich zuhause stattfinden musste, haben die Frauen nicht nur statistisch den Löwenanteil übernommen. Umfragen (vgl. Bericht des WSI der Hans Böckler Stiftung) zufolge lässt sich konstatieren, dass „die Corona-Krise die Gefahr einer Re-Traditionalisierung birgt“, weil sehr viel öfter die Mütter und nicht die Väter die Mehrbelastung tragen, ob bei der Betreuung zuhause oder bei der Inanspruchnahme von Kinderkrankheitstagen, wenn diese - nach der Öffnung von Schule und Kita – auch mit einer leichten Schnupfennase oder ersten Anzeichen von Husten und Halsschmerzen nicht ihre jeweilige Einrichtung besuchen dürfen.

Generell gibt es – so der Bericht des WSI weiter - „eine Diskrepanz der Verteilung von Sorgeaufgaben (dazu zählt auch die Betreuung von älteren Familienmitgliedern) zwischen in heterosexuellen Paarbeziehungen lebenden Frauen und Männern. Dieses Phänomen wird als Gender Care-Gap bezeichnet.“ Dies hat nicht nur Folgen in sogenannten schlechtbezahlten Frauenberufen. Wissenschaftlerinnen sind beispielsweise laut Befragungen ebenso davon betroffen und müssen seit Ausbruch der Pandemie mit einem Produktivitätsverlust zurechtkommen. „Während sich für Männer durch die Krise und Homeoffice kaum etwas verändert, z. B. in Form von weniger Veröffentlichungen, wurden Frauen, insbesondere wenn sie Kinder haben, ausgebremst.“ Einen Grund sehen die Verfasserinnen des Berichts „in traditionellen Geschlechterrollen, was dazu führen kann, dass sich weibliche Personen mehr kümmern müssen oder kümmern wollen bzw. glauben, sich kümmern zu müssen.“

Doch nicht nur in Krisenzeiten offenbaren sich weiterhin Ungerechtigkeiten. Die nach wie vor geringere Bezahlung ist dabei nur ein Beispiel. Letztendlich ist das Benennen der Problemfelder der erste wichtige Schritt in Richtung positiver Veränderung. Deshalb möchten wir von Ihnen wissen:

Wo sehen Sie persönlich Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern? Was würden Sie ändern, wenn Sie die Möglichkeit dazu hätten? Was sind in Ihren Augen geeignete Maßnahmen, um endlich dem Ziel der Chancengleichheit nahe zu kommen? Schreiben Sie uns oder hinterlassen Sie einen Kommentar: Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:10
Online:2

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de