Unsere Wasserwirtschaft

Veröffentlicht am 17.03.2013 in Wirtschaft

Eine kurze ökonomische Analyse des Wassers
von Jürgen Schechler, SPD Eching
Der BWL- und VWL-Student lernt dies zu Beginn seines Studiums: Wirtschaftsgut ist nicht gleich Wirtschaftsgut. Manche Güter haben besondere Eigenschaften. Diese gehen zum Teil auf die Herstellungsseite zurück (z.B. wenn sie nicht ohne Weiteres reproduzierbar sind) und zum Teil auf die Nachfrage (z.B. wenn ein Gut nicht ohne Weiteres durch ein anderes ersetzt werden kann). Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht handelt es sich bei Wasser um einen Sonderfall in beiderlei Hinsicht. Vor dem Hintergrund der Forderungen der EU-Kommission nach einer Liberalisierung des Wassermarktes einerseits und der diesbezüglichen Bedenken großer Teile der Bevölkerung möchte ich hier eine (hoffentlich) allgemein verständliche kurze ökonomische Analyse des Wassers darlegen.

(Trink-)Wasser ist knapp.
Obwohl Wasser als Element auf der Erde in scheinbar unerschöpflichem Maße vorkommt, ist seine Form als Trinkwasser begrenzt. Die Aufbereitung und der Transport von Wasser kostet Geld, was grundsätzlich aus ökonomischer Sicht die Grundlage dafür ist, dass Wasser einen (Markt-)Preis hat. Der Indikator für ein knappes Gut ist ein Marktpreis größer Null bzw. die Situation, dass bei einem gedachten Preis von Null die Nachfrage größer ist als das Angebot.
Hier gibt es sicherlich lokale Ausnahmen, nämlich dort, wo Wasser in natürlichem Angebot in größeren Mengen vorkommt als nachgefragt wird. Auf der anderen Seite ist Wasser aber auch ortsabhängig kurzfristig nicht reproduzierbar. Es gibt Gegenden auf der Erde, in denen Wasser der Grund für kriegerische Auseinandersetzungen ist. Üblicherweise werden hier die Golanhöhen im Nahen Osten als Beispiel angeführt.
Ein knappes Gut ist grundsätzlich die Voraussetzung, dass ein Markt entstehen kann, auf dem es Anbieter von Wasser an bestimmten Orten geben kann. Da man Nachfrager vom freien Zugang ausschließen kann, handelt es sich – grob gesagt – nicht um ein öffentliches Gut, das über beispielsweise eine Steuerfinanzierung von der öffentlichen Hand bereitgestellt werden müsste.

Wasser als Netzwerkgut
Allerdings ist eine Versorgung von Wasser über ein Leitungsnetzwerk effizient. Und immer wenn es um Netzwerke geht – siehe auch Post, Bahn, Straße, Telekommunikation – dann wäre es wirtschaftlich effizient, zwischen Produzenten und Netzanbieter zu unterscheiden, denn schließlich braucht man nur ein Netz für Züge etc. Um den Wettbewerb und damit die kundenorientierte Preisbildung zu gewährleisten, muss es mehrere Anbieter der Netznutzung geben. Die Nutzung und den Preis des Netzes zu regulieren, ist jedoch äußerst kompliziert und aufwändig.
Um einen Wechsel von der aktuellen Wasserversorgungssituation zu einer liberalen aus ökonomischer Sicht beurteilen zu können, wären demnach auch die Kosten einer Regulierungsbehörde zu berücksichtigen.

Wasser kann nicht substituiert werden.
Aus Nachfragesicht handelt es sich bei Wasser um ein nicht substituierbares und lebensnotwendiges Gut. In allen Ersatzprodukten ist ebenfalls Wasser enthalten.
Damit weist Wasser – wie auch andere lebensnotwendigen Güter (bspw. lebenserhaltende Medikamente) – die geringste Preiselastizität der Nachfrage auf.
Das bedeutet, dass jeder Nachfrager unabhängig vom Wasserpreis oder seinem Einkommen eine bestimmte Menge nachfragen muss, um zu überleben. Und dies hat zur Folge, dass seine Präferenzen nach diesem Gut am höchsten sind. Der Nachfrager müsste einen höheren Preis auf jeden Fall mit dem Verzicht auf andere Güter bezahlen.

Wasser für die Rendite?
Der Anbieter seinerseits hat in einem solchen Fall den höchst möglichen preispolitischen Spielraum. Auch wenn es bayern-, bundes- oder europaweit einen Wettbewerb gibt, so kann es auf örtlicher Ebene stets zu Monopolsituationen kommen, die der private Wasseranbieter ausnutzen kann. Privatwirtschaftliche Unternehmen streben in einer Marktwirtschaft die Mehrung ihres Gewinns an. Dies könnte im Wasser-„Fall“ durch eine ausbeutende Preispolitik oder durch eine Kostenorientierung erfolgen, die zu Lasten der Produktqualität geht.

Fazit
Zwar handelt es sich bei Wasser um ein sog. privates Gut, bei dem der Marktmechanismus grundsätzlich funktionieren würde, allerdings besteht die Gefahr, dass hohe Regulierungskosten und Kundenausbeutung erfolgen würden. Und so gilt auch im wasserpolitischen Bereich die Maxime, dass politischer Handlungsbedarf lediglich dann besteht, wenn die Situation im Vergleich zum Status quo verbessert werden könnte. Dies ist jedoch hier nicht zu erkennen.

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Schutz vor Trickbetrüger*innen

Aktuelles


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:13
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de