Bayern in guter Verfassung?

Veröffentlicht am 02.09.2018 in Landespolitik

Betrachtet man den Text der Bayrischen Verfassung vom Dezember 1946, dann kann man obige Frage guten Gewissens bejahen (was Kritikpunkte nicht ausschließt). Trägt diese Verfassung doch teilweise richtiggehend sozialistisch anmutende Züge. „Steigerungen des Bodenwertes, die ohne besonderen Arbeits- und Kapitalaufwand des Eigentümers entstehen, sind der Allgemeinheit zugänglich zu machen.“ steht da z. B. im Artikel 161 und Artikel 158 postuliert: „Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Missbrauch des Eigentums- oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz.“

Beitrag für das Echinger Forum
vom Ortsverein Eching

Doch wie sieht die gelebte Verfassungswirklichkeit aus? Sind wir da immer noch „in guter Verfassung“? Im vergangenen Jahr hat uns die Landtagsmehrheit auf eine Leitkultur verpflichtet. Was das konkret sein soll, eine „Leitkultur“, weiß niemand, auch die Landtagsmehrheit nicht. Die Verfassung kennt den Begriff jedenfalls nicht, ebenso wie das Grundgesetz. Beide, Verfassung und Grundgesetz, sind kulturoffen in dem Sinne, dass sie Kultur als einen dynamischen Prozess verstehen und mit ihren Grundsätzen die Basis für kulturelle Vielfalt liefern. Eine Verpflichtung auf die Verfassung würde folglich Sinn ergeben und zudem mit der Verfassung in Einklang sein.

 

Leider geht der Weg unserer Regierenden in München in die rechtspopulistische Abseitsstellung weiter. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit den Flüchtlingen wird zum rhetorischen Großsegel umgenäht, mit dessen Hilfe man, so hat es den Anschein, rechts an der AfD vorbeiziehen möchte. Aus der Verwilderung der Sprache (Flüchtlingstsunami, Asyltourismus, Staatsnotwehr, usw.) ist bereits eine Verwilderung des Handelns geworden. Der Bundesinnenminister stilisierte die Abschiebepraxis, von ihm selbst als Micky-Maus-Problem bezeichnet, wochenlang zur Existenzfrage für die GroKo in Berlin und für ganz Europa hoch – dabei ähnlich rüpelhaft im Auftreten wie Donald Trump. Seinen angekündigten Rücktritt machte er allerdings nicht wahr, was dann ja auch wieder in die Reihe passt.

 

Im Gleichschritt mit den Rechtspopulisten in ganz Europa und insbesondere mit dem autoritären Regierungschef Ungarns wird stattdessen eine Politik der Abschottung propagiert. Menschen, die unter Gefahr für das eigene Leben Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten, werden kriminalisiert und als Teil des Schlepperunwesens gebrandmarkt. Geht´s noch? Es kann doch nicht unser Anspruch sein, tausende Menschen wissentlich im Mittelmeer ertrinken zu lassen.

 

Zugegeben, die große Zahl der Flüchtlinge auf dieser Welt, und in Europa kommt nur ein kleiner Teil davon an, stellt eine riesige internationale Herausforderung dar. Das darf uns aber von den übrigen Aufgaben nicht ablenken – national (Wohnungsnot, Ausbau der Sozialsysteme, gerechte und zukunftssichere Gestaltung der Arbeitswelt) wie international (Klimaschutz, Artenschutz, Friedenssicherung, gerechtere Weltordnung). Nationalistische Konzepte sind dabei kontraproduktiv.

Auch wenn´s pathetisch klingt: SPD-Die beste Rechtsschutzversicherung!

 
 

Aktuelles

 


Der Ortsverein der SPD-Eching lässt seinen Twitter-Account bis auf Weiteres ruhen. Begründet wird dies mit den unklaren Strategien, der wahrscheinlichen Aufgabe politischer Unparteilichkeit und der fragwürdigen Wertvorstellungen des neuen Eigentümers der Kurzmitteilungsplattform. Sobald mehr Klarheit und Transparenz in der Unternehmenspolitik erkennbar ist, wird der Verein eine Entscheidung treffen.

Gleichzeitig prüft die SPD-Eching, ob das in Deutschland entwickelte Netzwerk Mastodon eine mögliche Alternative sein kann. Es ist dezentral organisiert, hat aber bislang weniger Reichweite und weniger Features als Twitter.

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Solidarität mit der Ukraine, Nein zu Putins Krieg, Frieden jetzt!

By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747

Folge uns auf

           

Counter

Besucher:2586869
Heute:30
Online:1

Nachrichten über Eching hinaus

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de