
Solidarität zeigen – nicht nur am 1. Mai
Abgabenlast auf Rekordniveau – aber nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Einkünfte aus Kapitalvermögen boomen auf Kosten der Beschäftigten. Beispiele gefällig?
von Herbert Hahner
Solidarität zeigen – nicht nur am 1. Mai
Abgabenlast auf Rekordniveau – aber nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Einkünfte aus Kapitalvermögen boomen auf Kosten der Beschäftigten. Beispiele gefällig?
von Herbert Hahner
Cardo Door (Normstahl), Moosburg – 11 % Rendite sind nicht genug
Der schwedische Konzern Assa Abloy schreibt schwarze Zahlen. Trotzdem wird das Werk Moosburg/Wang geschlossen. 164 Beschäftigte landen auf der Straße! Ein standorterhaltendes Konzept von IG Metall und Betriebsrat, das 40 Arbeitsplätze geopfert und den Aktionären 11 % Rendite gesichert hätte, wurde vom Konzern abgelehnt. „An der Stockholmer Börse wird der harte Kurs wohlwollend aufgenommen. Seit Assa Abloy die Einschnitte verkündet hat, hat die Aktie ihren Wert fast verdoppelt, Analysten raten zum Kauf.“ (Moosburger Zeitung, 13.3.2012)
Schlecker – Millionärsfamilie bleibt ungeschoren
Für das Missmanagement der Schlecker Familie büßen im Landkreis Freising die Mitarbeiterin-nen von mehreren Filialen. In Eching, Moosburg, Neufahrn und Zolling werden die Schlecker Läden geschlossen. Die Millionen der Familie Schlecker bleiben unangetastet.
Im Bund und in Bayern lehnen die Regierenden eine Transfergesellschaft ab und schicken bundesweit 11.000 Menschen in die Arbeitslosigkeit. „Der Staat soll sich nicht einmischen“ sagt dieselbe Regierung, die mit hunderten Milliarden Euro Banken rettete (SZ 29.03.2012). Für die 13.500 noch bei Schlecker Beschäftigten fordert der Insolvenzverwalter 15 % Lohnverzicht (Mit-telbayerische Zeitung, 11.04.2012).
Air France-KLM – Billigjobs statt Tarifvertrag
160 nach Tarifvertrag bezahlte Mitarbeiter des Luftfahrt-Konzerns Air France-KLM an deutschen Flughäfen, darunter 50 am Flughafen „Franz Josef Strauß“, sollen in die „Servicegesellschaft“ Havas Europe ausgegliedert werden, im Klartext also als Billigjobber weiterarbeiten (Erdinger Anzeiger, 23.01.2012).
Molkerei Weihenstephan (Müller-Milch)
Die Theo Müller GmbH & Co. KG (Müller-Group) ist auf Erfolgskurs, dennoch sollen bis zu 100 Arbeitsplätze in der Molkerei Freising-Weihenstephan vernichtet und die Joghurt-Produktion nach Aretsried verlagern werden. Zweck der Verlagerung: Steigende Profite für Müller-Milch auf Kosten der Beschäftigten.
Schon vor einigen Jahren wurde Müller-Milch vom „Bund Naturschutz“ kritisiert, Arbeitsplätze in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vernichtet zu haben, nachdem mit 70 Millionen € Sub-ventionen aus Steuergeldern ein neues Werk in Sachsen aufgebaut worden war.
Die Molkerei Weihenstephan war bis zur Übernahme durch Müller ein Staatsbetrieb. Einmal mehr wird deutlich: Die Privatisierung öffentlicher Betriebe dient nicht den Interessen der Be-schäftigten sowie der Bevölkerung, sondern einzig und allein Profitinteressen.
Clariant (Südchemie), Moosburg – „Personalkosten … global betrachtet, zu hoch“
Bei der Südchemie, 2011 vom Schweizer Konzern Clariant aufgekauft, sollen 10 Prozent der 490 Beschäftigten ausgestellt werden.
„Personalanpassungsmaßnahmen“ nennt dies der Clariant-Standortleiter, der erklärt: „Die Per-sonalkosten sind, global betrachtet, zu hoch. Die Arbeitskraft ist in Asien einfach viel günstiger.“ (FT, 03.04.2012)
Müller-Brot, Neufahrn
Einkommensverluste von 12 Millionen € haben die Beschäftigten von Müller-Brot in den letzten Jahren hingenommen, um ihre Arbeitsplätze zu sichern - vergebens. Jetzt steht fest, dass die neuen Eigentümer knapp 500 Mitarbeiter übernehmen, 700 sind seit 1. April arbeitslos (Mittel-bayerische Zeitung, 10.04.2012).
Fazit: Forderung aktueller denn je:
Gute Arbeit – Gerechter Lohn – Soziale Sicherheit
von Herbert Hahner
22.09.2025, 18:00 Uhr Spätsommerempfang mit Bernhard Stiedl
Anmeldung erforderlich. Details unter https://www.spd-kreis-freising.de/meldungen/herzliche-einladung-spaetsomme …
By Birkho - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115603747
Besucher: | 2586869 |
Heute: | 54 |
Online: | 1 |
14.09.2025 17:35 Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt
Ehrenamt vor Ort stärken und mehr wertschätzen Der am 10.09.25 beschlossene Entwurf des Steueränderungsgesetzes enthält zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts und bildet den Auftakt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Kernpunkte sind die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro, die Ausweitung der… Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt weiterlesen
10.09.2025 18:15 Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz
Mehr private Investitionen und mehr Jobs durch das Standortfördergesetz Das Kabinett hat heute den Entwurf zum Standortfördergesetz beschlossen. Damit werden wichtige Impulse für mehr private Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt. Das Gesetz soll bessere Bedingungen für Start-Ups und für Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur schaffen, sowie zum Bürokratieabbau im Finanzmarktbereich beitragen.… Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz weiterlesen
23.08.2025 07:00 Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar
Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger im Jahr 2024 zeigen, dass wir den Schutz vor sexueller Gewalt und Missbrauch weiter ausbauen müssen. Jasmina Hostert, kinderpolitische Sprecherin: „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist nicht verhandelbar und auch nicht aufschiebbar. Es ist unsere politische Pflicht, hinzusehen, zu handeln und zu schützen. Die Zahlen zeigen… Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar weiterlesen
18.08.2025 07:09 ZDF-Sommerinterview mit Lars Klingbeil
Zum Sommerinterview in der ZDF-Mediathek
11.08.2025 07:02 ARD-Sommerinterview mit SPD-Vorsitzender Bärbel Bas
Zum Sommerinterview in der ARD-Mediathek
Ein Service von info.websozis.de